Bei den Mühren, Mührenfleet

Fleet bei den Mühren

Fleet bei den Mühren

Inhalt der Schachtel: Fotografien, Lichtpause, Lichtdrucke, Buchseite, Zeitungsseite.

Beispielobjekt: Fleet bei den Mühren, Fotografie von A. Bruhn; Inv.Nr. 2012-3200.

Das Fleet bei den Mühren, Blick durch die Häuserzeilen am Kanal. Rechts ein Firmenschild der Schlosserei “Eduard Schmidt & Sohn”.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Mühlenberg, Mühlenbrücke, Mühlenstraße

Blick vom Mühlenberg auf Sankt Michaelis; Theobald Riefesell, 1894.

Blick vom Mühlenberg auf Sankt Michaelis; Theobald Riefesell, 1894.

Inhalt der Schachtel: Fotografien, Zeichnungen.

Beispielobjekt: Blick vom Mühlenberg auf Sankt Michaelis, Zeichnung von Theobald Riefesell. Datiert 28.03.1894; Inv.Nr. E 1897,1037.

Blick auf den Michel vom Mühlenberg aus. Mit Häusern im Vordergrund und Kirchturm im Zentrum.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 600 €

Lange Mühren

Portal des Klöpperhauses

Portal des Klöpperhauses

Inhalt der Schachtel: Fotografien, Lichtpause.

Beispielobjekt: Portal des Klöpperhauses; Inv.Nr. D. 1924,24. Die Fotografie ist zwischen 1912-1924 zu datieren.

Blick auf das Eingangsportal des Klöpperhauses. In der Mitte befindet sich eine männliche Skulptur. Zu beiden Seiten sind Schafskulpturen aufgestellt worden.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 600 €

St. Michaelis (alles um), Millerntordamm, Mohlenhofstraße

Radierung von Alb. Fothe

Blick von oben in die Mohlenhofstraße

Inhalt der Schachtel: Aquarell, Druckgrafik, Fotografie, Zeichnung, Skizze

Beispielobjekt: Blick von oben in die Mohlenhofstraße, Radierung von Alb. Fothe; Inv.Nr. E 1915,266.

Blick in die Mohlenhofstraße aus der Vogelperspektive. Hinter der vom Betrachter aus gesehen links liegenden Häuserzeile ist die St. Jacobikirche zu erkennen.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 800 €

Meßberg

Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann

Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann

Inhalt der Schachtel: Aquarell, Federzeichnungen, Tuschzeichnungen, Zeichnungen.

Beispielobjekt: Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann; Inv.Nr. 2012-3015.

Straßenszene am Meßberg mit Blick auf den Brunnen.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Rosa Schapire (Inv.-Nr.: EB 1989,50)

 Rosa Schapire

Rosa Schapire

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts
von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste Kiste 309, Scha- Sche)
Beispielobjekt: Um 1915 entstand dieser Holzschnitt des späteren Mitgliedes der Hamburgischen Sezession, Paul Schwemer: Er zeigt die berühmte Kunsthistorikerin,  Mäzenin und Sammlerin Rosa Schapire (1874- 1954).

Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt von Philipp Otto Runge (Inv.-Nr.: EB 1923,701)

Philipp Otto Runge

Philipp Otto Runge

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts
von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 307, Rua- Rup)
Beispielobjekt: Das berühmte Selbstporträt des Malers
Philipp Otto Runges (1777- 1810) nutzte der Hamburger Lithograf und Zeichner Otto Speckter als Vorlage für diese Lithografie.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Felix Mendelssohn-Bartholdy im 12. Lebensjahr (Inv.-Nr.: EB 1924,242)

Felix Mendelssohn- Bartholdy

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts
von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 286, Mem- Mer)
Beispielobjekt: Dieser Kupferstich von A. Weger zeigt als Bruststück den berühmten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809- 1847),  laut
Bildunterschrift „im 12ten Lebensjahr.“
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt von Detlev von Liliencron, vermutlich mit seiner Familie (Inv.-Nr.: EB 1909,575)

Detlev von Liliencron (vermutlich mit seiner Familie)

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts
von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 279, Lieh- Lin)
Beispielobjekt: Die Fotografie zeigt den u.a. in Hamburg tätigen Autor Detlev von Liliencron (1844-1909), vermutlich im Kreise seiner Familie.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

F. G. Klopstock (Inv.-Nr.: EB 1928,190)

F. G. Klopstock

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts
von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 268, I- Jer)
Beispielobjekt: Nach einem Original des Malers Gerdt Hardorff ist dieser Kupferstich gestochen worden: Er zeigt den berühmten Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) als Brusttück im Halbprofil.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00