PKW, anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg ausgebrannt (Inv.-Nr.: Z 2017-58)

Objekt: Kastenwagen, Mercedes Citan, tintenblau
Baujahr: 2016
Maße (HxLxB): 186 cm  x 400 cm  x 190 cm
Material: Stahl, Kunststoff, Gummi, Elektronikbauteile

PKW

Der an der Elbchaussee geparkte Lieferwagen wurde während des G20-Gipfels am 7./8. Juli 2017 während der ausufernden Krawalle angezündet und brannte vollständig aus.

Der PKW wurde vom Museum für Hamburgische Geschichte im August 2017 erworben und soll in der zukünftigen neuen Dauerausstellung zum 20./21. Jahrhundert ab Ende 2026 gezeigt werden.

Die Kosten werden sich auf ca. 10.000,- Euro für die Brandsanierung belaufen, dazu kommt noch der Spezialtransport des Fahrzeugs und die Überprüfung der Statik die ggf. vom Museum übernommen werden müssen.

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Schwarze Hahnenfeder aus dem Helmbusch von Fürst Gebhard Leberecht von Blücher, befestigt an seinem Porträt (Inv.-Nr. 2020-5)

Schwarze Hahnenfeder aus dem Helmbusch von Fürst Gebhard Leberecht von Blücher, befestigt an seinem Porträt

Gerahmte, kolorierte Grafik des 19. Jh.
Z2019-122_001

Dieses skurrile Objekt, dass wohl zuletzt in einer Toilette als Dekoration hing, fand vor kurzem Eingang in die Sammlung des Museums.

Auf der Rückseite befindet sich ein Text von 1846 dazu:

„Anliegende Feder ist aus dem Helmbusch Blüchers welchen Z2019-122_006er bey seiner Anwesenheit in Hamburg (im Jahre 1817. September?) das Bürger Militair auf dem Heil[igen]. Geist Felde versammelt von ihm inspicirt wurde, den, im Zelte zum fröhlichen Frühstücke versammelten Herren und Damen Preiß gab um die Federn daraus unter sich zu vertheilen. Er erklärte dabey: „Diesen Helmbusch habe er an einem heißen Schlacht-Lager gegen die Franzosen im Jahre 1815 getragen.“
Auch ich, der als Auditeur des Bürger-Militairs im Zelte Z2019-122_007gegenwärtig war, riß eine Feder an mich.
Obiges bezeuge ich hiermit an Eydes statt.
Hamburg am 27ten März 1846.
Theodor Hasche, der Rechte Doctor
Auditeur des Hamburgischen Bürger-Milita[irs]“

Alle Objektbestandteile sind verschmutzt, die Rahmenversiegelung löst sich. Das Glas ist gesprungen.
Rückseitig sind erklärende Texte montiert. Das Papier dieser Blätter ist säurehaltig, teilweise brüchig und weist Risse auf. Das Papier des Portraits ist leich verbräunt, weist Stockflecken auf und ist deutlich verschmutzt. Die Farben der Kolorierung sind ausgeblichen. Das Passepartout ist verschmutzt/staubig.

Notwendige Konservierungs-Maßnahmen:

Ausrahmen unter schonender Abnahme der Versiegelung und der montierten Schriftstücke; Ausglasen und Abnahme des Etiketts.  Reinigung von Portrait, Passepartou und Feder. Hinterlegen des Porträts mit säurefreiem Museumskarton, Schließen der Risse in den rückseitig angebrachten Schriftstücken. Neueinrahmung mit einer säurefreien, alterungsbeständigen Rückwand. Neuverglasung – entspiegeltes Museumsglas. Wiederherstellen der Versiegelung, möglichst unter Verwendung der originalen Materialien. Anfertigung einer Tasche zur Aufbewahrung der rückseitigen Schriftstücke. Schriftliche und fotografische Dokumentation der Maßnahmen (analog und digital).

Geschätzte Kosten:  € 600,-

Wir danken für die Übernahme der Restaurierungs-Patenschaft.

Hamburger Bilderuhr (Inv.-Nr.: 2010-1388).

Hamburger Bilderuhr
Biedermeierliches Uhrenbild mit Komplikationen, darstellend eine Kaffeegesellschaft an der Außenalster mit Blick über die Lombardsbrücke auf die Innenstadt Hamburgs.Spieluhr-Gemälde Unbekannter Künstler, um 1828
Ölmalerei auf Eisenblech, Uhrwerke und Mechanik im Holzkasten

Gemälde, Uhr, Bewegungs- und Musikautomat – das alles ist dieses ungewöhnliche Objekt, das bis 2009 im Museumsdepot schlummerte. Mit Hilfe einer Restaurierungs-patenschaft konnte nicht nur das Gemälde restauriert werden, sondern auch Uhrwerk und Spieluhr von dem Uhrmachermeister Helmut Tüxen und seinem Sohn Dario Barcalay wieder zum Laufen gebracht werden.Spieluhr-Gemälde

Die Darstellung einer familiären Szene vor der Alster mit Blick auf die Stadt wirkt zunächst wie ein schönes Biedermeierbild. Mit Auslösung einer komplexen Mechanik gerät das Bild allerdings in Bewegung und fängt an zu klingen: Uhrenbild Drei Uhrwerke bewegen Uhren, Kinder beim Ballspielen oder einen Angler, Fuhrwerke auf der Lombardsbrücke und Boote auf der Außenalster. Verschiedene  Melodien  werden nacheinander zum Klingen gebracht.
Im internationalen Vergleich ist dieses Objekt einmalig und dadurch für unsere Sammlung so bedeutsam. Mit Hilfe von großzügigen Spenden und dem außerordentlichem Spieluhr-GemäldeEngagement Helmut Tüxens ist es gelungen, nach der Restaurierung des Gemäldes 2012 auch die Mechanik wieder gangbar und damit das Werk als Ganzes wieder erlebbar zu machen.
Die Bilderuhr wird alle 1-3 Monate von Dario Barcalay zu ausgewählten Terminen den Museumsbesuchern vorgeführt. Allerdings benötigt die sensible Mechanik eine ständige Betreuung, die einem jährlichen Aufwand  von ca. 200,- Euro bedeutet. Wir freuen uns über jede Spende, die zum Erhalt der Hamburger Bilderuhr und ihrem nicht selbstverständlichen Betrieb beiträgt.

Erste Teilpatenschaften für dieses Objekt wurde übernommen von:

einem anonymen Spender (i. H. von € 50,-)

Anleitung zum Zeichnen von Johann Daniel Preißler, 1728-1731 (Inv.Nr. 2019,323)

„Die durch Theorie erfundene Practic oder gründlich-verfasste Reguln, derer man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstlere Zeichen-Wercken bestens bedienen kann“   Teil 1-3. / herausgegeben von Joh. Daniel Preißler

Erstmals wurde dieses Lehrwerk für den 2019-323 Zustand 2Zeichenunterricht von Preißler 1721-1725 herausgegeben und verlegt. Es handelt sich bei dem vorliegenden Werk also bereits um eine Neuauflage. Die komplette Ausgabe von 1728, bestehend aus drei Teilen ist in Hamburg bisher in keiner Bibliothek nachgewiesen. Das Museum für Kunst und Gewerbe besitzt eine 4 teilige Ausgabe von 1775-1778, die Johann Daniel Preißler mit seinem Sohn Johann Justin Preißler gemeinsam herausgab.

Johann Daniel Preißler (1666-1737) war Angehöriger einer in Nürnberg angesiedelten und von 1652-1831 nachgewiesenen Künstlerfamilie. J.D.P. war Maler, Zeichner, Radierer, Freskant, Autor und Verleger. Er hatte elf Kinder, davon sechs bekanntermaßen künstlerisch tätige. Er wirkte ab 1704 als Direktor der Nürnberger Malerakademie. Bereits 1706 legte er ein Lehrwerk für den dortigen Unterricht vor, die Übersetzung eines italienischen Standardwerks. Dies erklärte er zur Pflichtlektüre für seine Schüler. 1716 eröffnete er eine eigene Zeichenschule und entwickelte seine Unterrichtsmaterialien fortlaufend weiter. Sie basierten in Teilen auf niederländischen und italienischen Zeichenbüchern und erfreuten sich großer Beliebtheit. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen sie in zahlreichen Neuauflagen. J.D.P.s Sohn Johann Martin Preißler wurde 1745 Hofkupferstecher des dänischen Königs Christian VI. in Kopenhagen und war mit Johann Gottlieb Klopstock befreundet. Beide gehörten zum Kreis um den dänischen Staatsminister Graf von Bernstorff. Biografische Angaben in Saurs Künstlerlexikon. Bd. 96. 2017 und in: Irmgard Müsch: Geheiligte Naturwissenschaft. Göttingen 2000 (= Rekonstruktion der Künste 4), S. 48-54.
Johann Justin Preißler (1696-1771) aus Nürnberg war Maler und Kupferstecher, Sohn von Johann Daniel Preißler. Er firmiert 1763 als Hrsg. des 4. Teils des oben genannten Zeichenbuchs.

 .   2019-323 Zustand-1       2019-323 Zustand4       2019-323 Zustand3 

Weitere Recherchen – ob das Buch beispielsweise in Hamburger oder Altonaer Zeichen-schulen des frühen 18. Jahrhunderts verwendet wurde – stehen noch aus. Die starken Gebrauchsspuren weisen jedoch auf eine rege Benutzung hin.

Schäden:
- Starke Verschmutzung der Papieroberfläche
- Unsachgemäße Heftung
- Zahlreiche Fehlstellen, Risse – vor allem im Falz der Doppelblätter
- Keine Verbindung zwischen Buchblock und Einband

Geplante restauratorische Maßnahmen:
- Trockenreinigung 2019-323 zustand 7
- Paginieren und Ablösen der Heftung
- Nassreinigen der Blätter
- Entsäuern und Glätten
- Verstärken der Doppelblätter im Falz, Risse
schließen, Ergänzungen
- Konservatorisches Neuheften
- Anfertigen einer Rückeneinlage mit seitlichen
Flügeln aus Japanpapier aufkaschiert auf
Baumwolle
- Anfertigen einer Einbandkonstruktion mit den historischen Umschlägen und Verbinden mit dem Buchblock

Geschätzte Kosten:  1.080,- €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Hinrich Rücker (Inv.-Nr.: 1973,43)

Hinrich Rücker, geb. 21.6.1721 in Hamburg, gest. 21.10.1809 ebd., Sohn des Kaufmanns Siegmund Rücker und der Anna Brameyer. Kaufmann in Hamburg, seit 1767 Senator. Vermählt 22.2.1746 mit Anna Luisa Frederking.   Lit.: HGb, Bd. 5, S. 205.

Abbildung:  1973,43
Brustbild nach rechts, vor neutralem Hintergrund, in braunem Justeaucorps, weißem Halstuch und schulterlanger, gepuderter Perücke mit Seitenlocken.

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: unbekannt / Datierung: ca. 1790

Zustand:
Bildträger leicht wellig, Verunreinigung der Oberfläche. Ausflugloch eines Holzzer-störenden Insekts im Bildträger sichtbar im linken Randbereich. Glas und Schmuck-rahmen sind verunreinigt, Haftungsverlust und Fehlstellen der Fassung des Schmuck- rahmens.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Umgang mit möglicherweise aktivem Schädlingsbefall, Oberflächenreinigung, Planierung des Bildträgers, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung, Festigung, Kittung, Retusche), konservatorische Einrahmung, Dokumentation.

Kalkulation: 1.200 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Margareta Elisabeth Danzel (Inv.-Nr.: 1970,47)

Margareta Elisabeth Brütt, geb. in Hamburg, gest. 1827 in Tangstedt, Tochter des Hinrich Brütt und der Anna Dorothea Nisch. Vermählt 26.9.1786 mit Nicolas Alexander Danzel Vicomte de Boismont.

Abbildung:  OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Halbfigur nach links, auf einem Stuhl vor neutralem Hintergrund sitzend, in weißem, hochtailliertem Mantelkleid mit weißem gefälteltem Einsatz; auf der Löckchenfrisur eine weiße Haube mit Kinnband; mit beiden Händen die Nadeln ihres weißen Strick-zeuges im Schoß haltend.

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: unbekannt / Datierung: ca. 1810.

Zustand:
Verunreinigung der Oberfläche, deutliche Schimmelbildung. Glas und Schmuckrahmen sind verunreinigt, Haftungsverlust und Fehlstellen der Fassung des Schmuckrahmens.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Oberflächenreinigung, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung, Festigung, Kittung, Retusche), kon-servatorische Einrahmung, Dokumentation.

Kalkulation: 1.000 €.

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Nicolas Alexander Danzel (Inv.-Nr.: 1970,46)

Nicolas Alexander Danzel Vicomte de Boismont, geb. 1749 in Abberville, gest. Juni 1829 in Tangstedt, Sohn des Johann Danzel und der Maria Margaretha Michault. In den siebziger Jahren als Prinzenerzieher am preußischen Hof tätig, seit 1780 in Hamburg als Professor der französischen Literatur und Leiter einer Privatschule. Vermählt 26.9.1786 mit Margareta Elisabeth Brütt.   Lit.: HGb, Bd.10, S. 457.

Abbildung: 1970,46
Halbfigur nach rechts, vor neutralem Hintergrund, in blauer Jacke mit bekröntem Orden auf der linken Brustseite, gelber Weste und weißem Halstuch; nacken-langes, glattes Haar.

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: unbekannt / Datierung: ca. 1810.

Zustand:
Verunreinigung der Oberfläche, Schimmel-bildung. Glas und Schmuckrahmen sind verunreinigt, Haftungsverlust, Risse und Fehlstellen der Fassung des Schmuckrahmens.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Oberflächenreinigung, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung, Festigung, Kittung, Retusche), konser-vatorische Einrahmung, Dokumentation.

Kalkulation: 1.000 €.

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Ernst Gottlieb Christiani (Inv.-Nr.: 1901,36a)

Ernst Gottlieb Christiani, 1815-1858 Leutnant der Artillerie im hamburgischen Contingent; nach seiner Verabschiedung 1863 nachträglich zum Major ehrenhalber ernannt. Weitere Daten unbekannt.

Abbildung: OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Halbfigur leicht nach rechts gewendet, vor neutralem Hintergrund, in Uniform, dichtem, gelocktem Haar, Koteletten und Schnurrbart.

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: unbekannt / Datierung: ca. 1815

Zustand:
Bildträger wellig, Riss (2 – 3 cm) im oberen Randbereich mittig, Stockflecken, Verun-reinigung der Oberfläche. Glas und Schmuckrahmen sind verunreinigt, Haftungsverlust und Fehlstellen der Fassung des Schmuckrahmens.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Oberflächenreinigung, Planierung des Bildträgers, Umgang mit dem Riss im Bildträger, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung, Festigung, Kittung, Retusche), konservatorische Einrahmung, Dokumentation.

Kalkulation: 1.300 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Brustbild Augustina Schwalb, geb. Wiedemann (Inv.-Nr.: 2011-3203DL)

Augustina Schwalb, geb. Wiedemann

Abbildung: 2011-3203DL
Brustbild

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: Louise Gaedechens, Kopie nach unbekanntem Künstler

Datierung: 1810 – 1864

Zustand:
Bildträger stark wellig, Glaskontakt, Verun-reinigung der Oberfläche, starke Schimmel-bildung. Glas und Schmuckrahmen sind verunreinigt.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Oberflächenreinigung, Planierung des Bildträgers, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung), konservatorische Einrahmung, Dokumentation.

Kalkulation: 1.300 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Johann Dohrmann (Inv.-Nr.: 1910,283)

Johann Dohrmann, geb. 25.5.1781 in Stapel/Kreis Ottersberg, gest. 29.3.1823 in Hamburg. Als Weinhändler und Weinmakler seit 1802 in Hamburg ansässig. Erste Eheschließung 2.7.1810 mit Maria Dorothea Classen (gest. 1819), zweite Eheschließung 10.08.1822 mit Catharina Elisabeth Peucker. (Staatsarchiv Hamburg, Genealogische Sammlungen: Sammlung biographischer Angaben aus Zeitungen und anderen gedruckten Quellen von Nicolaus Matthias Hübbe, 1852).

Abbildung:  OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Brustbild nach links, vor neutralem Hinter-grund, in schwarzer Jacke und weißem, zur Schleife gebundenm Halstuch; kurzes, glattes Haar.

Objekt: Pastellmalerei.

Künstler: unbekannt / Datierung: ca. 1820.

Zustand:
Verunreinigung der Oberfläche, Schimmel-bildung. Randabklebung des Glases sichtbar, Position im Rahmen ungleich-mäßig, Abstandsleisten im Inneren der Rahmung sichtbar, evt. aufgeklebt. Ungenau im Zuschnitt. Glas und Schmuckrahmen sind stark verunreinigt, Haftungsverlust und Ausbrüche aus der Fassung des Rahmens.

Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
Ausrahmung, Reinigung der Rückseite, Oberflächenreinigung, Reinigung des Glases, Maßnahmen am Schmuckrahmen (Reinigung, Festigung, Kittung, Retusche), konservatorische Einrahmung (Umgang mit historischer Glasabklebung sowie Abstandsleisten, Korrektur der Position im Rahmen), Dokumentation.

Kalkulation: 1.400 €.

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.