Daguerreotypien (frühe Fotografien)

Louis Daguerre, fotografiert von J.B. Sabatier-Blot, 1844

Die Sammlung Hamburgischer Daguerreotypien ist ein ganz besonderes Zeitfenster in die Hamburgische Geschichte, denn in deutschen Museen haben sich nur wenige dieser einzigartigen Fotografien erhalten, die in der Präzision ihrer Wiedergabe den Vergleich mit modernen fotografischen Verfahren nicht scheuen müssen. In den meisten Fällen sind sowohl die Dargestellten als auch die Fotografen bekannt. Zu der Sammlung gehört auch eines der weltweit ersten Reportagefotos von Hermann Biow: eine Aufnahme Hamburgs von 1842, unmittelbar nach dem Großen Brand entstanden.

Nach ihrem Erfinder L. J. M. Daguerre benannt, stehen die Daguerreotypien mit ihrer weltweiten Verbreitung  in den 40er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts ganz am Anfang der fotografischen Entwicklung. Bei dem Verfahren wird lichtempfindlich gemachtes Silber verwendet – häufig auf einem Kupferträger. Daguerreotypien sind Unikate. Sie enthalten sowohl das Negativ- als auch das Positivbild, welche je nach Lichteinfall sichtbar werden.

Schäden
Daguerreotypien mit ihrer dünnen Silberschicht sind extrem empfindlich gegenüber Kratzern und Luftschadstoffen. Schon eine winzige Menge Schwefelwasserstoff reicht aus um die Oberfläche zu verfärben. Um diese kostbaren Fotografien überhaupt zeigen zu können wurden sie mit einer Glasplatte abgedeckt und luftdicht verklebt. Vor allem zu Präsentationszwecken erhielten sie aufwendige Etuis oder Rahmungen.

Die Hamburger Sammlung braucht dringend konservatorische Betreuung. Die Glasabdeckungen sind in vielen Fällen schadhaft und müssen ausgetauscht werden. Durch zu hohe Feuchtigkeit ist es zu Tröpfchenbildung auf Gläsern und dem Bildträger gekommen.  Viele der Bilder sind im Randbereich bereits angelaufen. Häufig finden sich Insektenrückstände zwischen Bildträger und Glas, im Etui oder Rahmen und durch ungünstige Lagerung ist es zu Metallkorrosion, Schimmelbefall, Verschmutzungen und Abrieb an Bildern, Etuis und Rahmen gekommen.

Wie kann ich Pate werden?
Helfen Sie uns, die Daguerreotypien zu retten, indem Sie eine Restaurierungspatenschaft übernehmen oder verschenken. Suchen Sie sich auf unserer Website ihre Lieblingsdaguerreotypie heraus. Dort sind auch die jeweiligen Schäden und die Kosten zur Erhaltung angegeben. Mit Ihrer zweckgebundenen Spende kann die Daguerreotypie dann bearbeitet werden.

Nähere Informationen gibt Ihnen gern
Bianca Floss, Restauratorin,
Tel. 040 428 131 168 oder bianca.floss@mhg.shmh.de.
Bitte besuchen Sie auch unsere Website: www.hamburgmuseum.de

Spendenkonto:
Sie können Ihre Spende per Pay Pal oder direkt an uns überweisen



Direktüberweisung
Stiftung Historische Museen Hamburg
Hamburg Commercial Bank AG
IBAN: DE 322 105 000 001 018 810 00
BIC-SWIFT: HSHNDEHHXXX
Verwendungszweck: Mein Stück Hamburg

Bitte senden Sie parallel eine Mail an: bianca.floss@mhg.shmh.de mit Angabe Ihrer Postadresse und Telefonnummer sowie der Nummer des ausgewählten Patenschafts-Objektes.

Was bekomme ich, wenn ich Pate werde?
Einmal jährlich laden wir alle Förderer zu einem Museumsbesuch ein, an dem Sie ihr Patenobjekt von Nahem in Augenschein nehmen können und von Mitarbeitern des Museums über Schäden und Maßnahmen informiert werden. Für Ihre Spende erhalten Sie eine Reproduktion Ihres Patenobjektes und finden Erwähnung auf unserer Website. (Bitte um Mitteilung, wenn Sie das nicht möchten). Ab 200,- Euro Spendenhöhe senden wir Ihnen eine steuerlich absetzbare Bescheinigung.
Bei Spenden über 500,- Euro erhalten die Paten wahlweise einen Acrylglas-Briefbeschwerer oder einen kleinen Medaillon-Schmuckanhänger aus Bronze mit dem Abbild des Patenobjektes.