Elfenbeingeschnitztes Schmuckschränkchen aus Moorburg (Inv. Nr.: 1930,216)

Objektbeschreibung:

Das prachtvoll gestaltete Miniaturmöbel (43 x 27 x 17 cm) wurde um 1800, vermutlich in russischen Klosterwerkstätten, hergestellt. Diese Schatullen kommen im westlichen 1930-216_014Europa häufiger vor und wurden vermutlich als Souvenir von Seeleuten mitgebracht. Leicht transportierbar konnten sie zur Aufbewahrung verschiedener persönlicher Utensilien benutzt.

Das Schränkchen ist aus Eichen- und Nadelholz in Form eines Tabernakelsekretärs gefertigt und mit kunsthandwerklich prachtvoll gestalteten Elfenbeinplättchen belegt. Die Plättchen bestehen wahrscheinlich aus Walroßzahn und sind naturbelassen hell oder grün gefärbt, teilweise mit zarten Blumenmotiven bemalt. Jedes einzelne Plättchen ist graviert oder durchbrochen geschnitzt. Bei den Gravuren handelt es sich um bandartig angelegte florale Motive, Blattranken oder grafische Muster aus Kreisen und Punkten, die farbig abgesetzt sind. Einzelne, größere Elfenbeinplättchen sind durchbrochen geschnitzt und mit farbigem Papier hinterlegt. Sie   zeigen Tiermotive, umgeben von geometrischen und vegetabilen Mustern. Hinter der Pultklappe befinden sich zwei breite Schubladen. Der Innenraum des zweitürigen Aufsatzes ist mit zwei Fachböden ausgestattet, deren Fronten mit wellenförmigen Papiergirlanden abgesetzt sind.

1930-216_010

Erhaltungszustand:

Das Schränkchen  befindet sich in einem desolaten Zustand. Es sind Ableimungen und Schäden am Konstruktionsholz zu verzeichnen. Trockenschwundbewegungen des Holzkorpus und Versprödung des Klebemittels haben zu zahlreichen Ablösungen an den Elfenbeinapplikationen geführt. Die losen Elfenbeinplättchen sind zum Teil rissig, brüchig und haben sich verformt. Teilweise haben sich die Ränder vom Holzträger gelöst und stehen schüsselförmig auf. Leider sind bereits Fehlstellen zu verzeichnen. Verschiedene abgefallene Elfenbeinplättchen wurden separat aufbewahrt und können im Zuge einer Restaurierung wieder zugeordnet und fixiert werden.
Die Holzverbindungen des Schmuckschränkchens sind in ihrer Stabilität beeinträchtigt. Im Holz der Rückwand unten rechts befindet sich eine quadratische Fehlstelle. Die Flügeltüren des Aufsatzes lassen sich nicht mehr frei bewegen, da sich die Scharniere aus dem Holzkorpus gelöst haben.
Die Ränder der Papierkaschierungen stehen vom Holzträger auf, haben sich aufgerollt oder sind zum Teil großflächig ausgerissen. Insgesamt ist die Papierkaschierung fleckig verfärbt, lückenhaft und weist im Aufsatzinnenraum schwarze Beläge (vermutlich von Schimmelbefall) auf. Die Papierkaschierungen hinter den durchbrochen gearbeiteten Elfenbeinplättchen sind ausgeblichen und lückenhaft.
Das Schränkchen ist in der Vergangenheit mindestens einmal restauriert worden, da an den Elfenbeinplättchen zum Teil Ergänzungen aus Kunstharz vorgenommen wurden, die aber noch nicht am Korpus fixiert sind.
Die Oberfläche des Schränkchens ist durch eingeriebenen Staub vergraut und wirkt fleckig. In den Zwischenräumen der durchbrochen gearbeiteten Schnitzereien hat sich Schmutz angesammelt.
Es besteht Handlungsbedarf, da das Objekt bereits deutliche Schäden aufweist und weiterer Substanzverlust an den einzigartig gestalteten Elfenbeinapplikationen droht.

1930-216_002                    1930-216_009

Vorgeschlagene Konservierung-Restaurierung:

o    Trocken- und Feuchtreinigen der gesamten Oberfläche von innen und aussen
o    Entfernen der schwarzen Beläge des ehemaligen Schimmelbefalls
o    Konsolidieren und Stabilisieren der Holzsubstanz
o    Schonendes Rückformen aufstehender Elfenbeinapplikationen
o    Neuverleimen abgeleimter Elfenbeinapplikationen
o    Zuordnen und Neuverleimen abgefallener Elfenbeinapplikationen
o    Neufixieren der gelösten Türscharniere
o    Glätten und Konsolidieren der Papierkaschierung
o    Ergänzen der Fehlstelle im Holz der Objektrückwand
o    Ergänzen von Fehlstellen an den Elfenbeinapplikationen
o    Retusche der Ergänzungen

Kalkulation: Aufwand für Konservierung-Restaurierung ca. 4.000,- Euro

Wir danken der F.R.H.-Th. Stiftung für die Übernahme der Restaurierungs-Patenschaft.