Porträt von Gustav, Hermann und Adolf Bartels (Inv.-Nr.: 1943,78)

 

Gustav, Hermann und Adolf Bartels

Gustav, Hermann und Adolf Bartels

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich folgender Vermerk: ʺDaguerreotyp von Stelzner Portraitmaler. Jungfernstieg No.11 / Hamburg.ʺ, darunter die handschriftliche Notiz: ʺGustav, Hermann, Adolf Bartels / um 1850ʺ.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand mit Ausbreitung über die gesamte Aufnahme, starke Kratzer auf Bildschicht, starke Verschmutzung, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: sehr starke Verschmutzung der Glasunterseite, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, stark beschädigtes Schmuckband.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Hüllenmaterial: Ablösung, Abrieb.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Gruppenporträt von acht Männern (Inv.-Nr.: 1943,54)

acht Männer

acht Männer

Abbildung: Rückseite: Über die Rückwand verteilen sich handschriftliche Notizen zu den Abgebildeten, von oben nach unten gelesen: ʺDachdecker? / [...]tting? / Runge? / Ki[...]e Meyer / Wehl [unterstrichen] / Seissetter[...] / Sanne / Friedrichsʺ, sehr schlecht lesbar, da die Tinte zum Teil verlaufen ist.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: starke Verschmutzung, Kratzer auf Bildschicht, starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, kristalline Ablagerungen.
Passepartout: angelaufener Metallring, leichte Verschmutzung.
Deckglas: Unterseite verschmutzt, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: Fehlstellen in der Papier-Randverklebung, Papier brüchig, ablösende Papier-Randverklebung vor allem an den Ecken.
Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt der Marianne Wehl mit Sohn Arthur (Inv.-Nr.: 1943,52)

 

Marianne Wehl mit Sohn Arthur

Marianne Wehl mit Sohn Arthur

Abbildung: Auf der Rückseite ist Folgendes zu lesen: ʺ1855 oder 56 / Marianne Wehl geb. Schwartze mit Sohn Arthurʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1855
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts und unten, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: Abrieb.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen an den Ecken der Papierrandverklebung, Abrieb.
Aufhängung: angelaufene Metallöse, lose Verankerung.
Kalkulation: € 500,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt Gustav Wehl (Inv.-Nr.: 1943,49)

Gustav Wehl

Gustav Wehl

Abbildung: Die Aufnahme zeigt einen Mann im Ausschnitt der Halbfigur im Viertelprofil
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1849
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, Verfärbung durch Schadstoffe vor allem am Rand, jedoch auch mittig wegen nicht vorhandenem Deckglas.
Passepartout: Verschmutzung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation:  € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt der Johanna Winter (Inv.-Nr.: 1940,5)

Johanna Winter

Johanna Winter

Abbildung: Die Abbildung zeigt die auf einem Stuhl sitzende Johanna Winter als Hüftbildnis und in Frontalansicht. Auf der Rückseite steht ein fixierter, briefmarkenförmiger Aufkleber mit einer handschriftlichen Notiz in roter Schrift: ʺJohanna Winterʺ.
Hersteller/Datierung: Rudolph Turnau & Co, Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, starke Verschmutzung.
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, sehr starke Verschmutzung der Glasunterseite, Kratzer in der Hinterglasbemalung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, ablösende Papier-Randverklebung, Abrieb, Brüche.
Rückseitenschutz: Ablösen des Rückseitenschutzes, Risse.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Adolph Erich Beneke im Etui (Inv.-Nr.: 1939,101)

 

Adolph Erich Beneke

Adolph Erich Beneke

Abbildung: Auf dem hellen Stoff in der oberen Hälfte des Etuis ist ein weißes Papieretikett mit folgendem handschriftlichen Vermerk aufgeklebt: ʺAdolph Erich Beneke 1819-1882 / April 1849 Leutnant im österreich. / Dragonerregiment [nicht eindeutig lesbar] Graf Fiequelmont. / Sohn von Dr. Ferdinand Benekeʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / April 1849
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe rechts unten, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzungen, Abrieb.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung in den Ecken.
Etui: Seidenfutter fleckig, verwellt, Abrieb, Fehlstellen und Risse in der Papieraußenverkleidung, Metallteile angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt der Freundinnen von Emmy Beneke zu ihrer Hochzeit am 24. Januar 1852 (Inv.-Nr.: 1939,100)

 

Freundinnen von Emmy Beneke zu ihrer Hochzeit am 24. Januar 1852

Freundinnen von Emmy Beneke zu ihrer Hochzeit am 24. Januar 1852

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich folgender handschriftlicher Vermerk:
ʺBild der Freundinnen meiner Mutter zu ihrer Hochzeit 24 Jan. 1852. / 1. 2. 3. 4. 5. 6. / 7. 8. 9. / 1. gest. 20. 4. 1885 geb. 1833 Juli 13 Mathilde Westphalen [...] / 2. Elisabeth Abendroth 1833 – 1889 verh. v. [...] / 3. Francis Behn geb. Gosslar, Schwester von Marianne Burchard / 4. Mathilde Schmidt, * verh. Föhring. / 5. Emilie Justus geb 1832 gest 1898 verh. v. Ulmenstein / 6. Marie Siemssen geb. Cramer geb 15.8.1833 gest. 30.11.1902 verh. 21.5.1859 / 7. Agnes Maucke † 14.4.1871 / 8. Elisabeth Lappenberg verh. v. [...] (Kap-herr) 1833-72 / 9. Auguste Justus. geb. 1834.10.Oct. gest. 20.4.1918 verh. Bieler. /
nach Angaben meiner Mutter Emmy Beneke / * Schwester von Alida Schmidt [...] / restauriert 1923 / Benekeʺ
Hersteller/Datierung: Unbekannt / 24.05.1852
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, stark Oberflächenverschmutzung am Rand.
Befestigung: leicht ablösende Papier-Randverklebung an den Ecken.
Aufhängung: Metallöse korrodiert und angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt einer Unbekannten im Etui (Inv.-Nr.: 1937,207)

Unbekannte Frau

Unbekannte Frau

Abbildung: Die Aufnahme zeigt das Hüftbild einer jungen Frau
Hersteller/Datierung: unbekannt/2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts und links, Schimmel auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, leichte Kratzer auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: Verschmutzung.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, Kristallbildung, starke Oberflächenverschmutzung.
Etui: Abrieb am Samt und an der Außenhülle, ablösende Verklebung an den Ecken.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines Unbekannten (Inv.-Nr.: 1936,46)

Unbekannter Mann

Abbildung: Das Porträt zeigt als Hüftbild einen Mann mittleren Alters im Viertelprofil
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Tröpfchenablagerung, starke Kratzer auf Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Ottilie, Ida und Emilie Meyer (Inv.-Nr.: 1934,294)

 

Ottilie, Ida und Emilie Meyer

Ottilie, Ida und Emilie Meyer

Abbildung: Handschriftliche Notiz auf der Rückseite: ʺKinder von Dr. / Notar August Meyer / Ottilie Ida Emilieʺ.
Hersteller/Datierung: Photographisches Institut W. Breuning, Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts und links, Insektenrückstände, leichte Verschmutzung, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, leichte Verschmutzung der Glasunterseite.
Befestigung: Abrieb, Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken, Papier verbräunt.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Ablösen des Rückseitenschutzes an rechter unterer Ecke.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.