Marienstraße, Messberg, Michaelisstraße, Marktstraße, Matthiasstraße

Roleauxmalerwerkstatt; Aquarell von Eduard Niese, 1874

Roleauxmalerwerkstatt; Aquarell von Eduard Niese, 1874

Inhalt der Schachtel: Zeichnungen, Aquarelle, Reproduktione.

Beispielobjekt: Roleauxmalerwerkstatt. 2te Marktstraße No. 2, Aquarell von Eduard Niese, 1874. Inv.Nr. EB AB 763.
Blick in die Roleauxmalerwerkstatt in der Marktstraße No. 2.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Wir danken Christoph Maas für die Übernahme der Restaurierungs-Patenschaft.

 


Bei den Mühren

Bei den Mühren, Zeichnung von Theobald Riefesell.

Bei den Mühren, Zeichnung von Theobald Riefesell.

Inhalt der Schachtel: Architekturzeichnungen, Bleistiftzeichnungen, Aquarell.

Beispielobjekt: Bei den Mühren, Zeichnung von Theobald Riefesell, 1886. Inv.Nr. 2012-3263.

Straßenszene Bei den Mühren, im Vordergrund sind ein spielendes Kind sowie zwei Hunde zu sehen, links daneben ein Mann mit Gepäck, im Hintergrund fahren Pferdekutschen, verschiedene Passanten stehen oder gehen auf der Straße.

Rechts das Haus Nr. 87 mit der Tapeten-, Spielwaren u. Bürstenhandlung von Ida Voigt.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Bei den Mühren

Bei den Mühren Nr. 29, Zeichnung von Theobald Riefesell.

Bei den Mühren Nr. 29, Zeichnung von Theobald Riefesell.

Inhalt der Schachtel: Architekturzeichnungen, Bleistiftzeichnungen, Aquarell.

Beispielobjekt: Bei den Mühren Nr. 29, Zeichnung von Theobald Riefesell, 1885. Inv.Nr. 2012-3234.

Hauseingang Bei den Mühren 29, vor dem Eingang befindet sich auf den oberen Treppenstufen ein Mann, weiter darunter ein schwarzer Hund.

Sitz der Feuerungshandlung von H. Dierks.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Bei den Mühren, Mührenfleet

Fleet bei den Mühren

Fleet bei den Mühren

Inhalt der Schachtel: Fotografien, Lichtpause, Lichtdrucke, Buchseite, Zeitungsseite.

Beispielobjekt: Fleet bei den Mühren, Fotografie von A. Bruhn; Inv.Nr. 2012-3200.

Das Fleet bei den Mühren, Blick durch die Häuserzeilen am Kanal. Rechts ein Firmenschild der Schlosserei “Eduard Schmidt & Sohn”.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Meßberg

Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann

Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann

Inhalt der Schachtel: Aquarell, Federzeichnungen, Tuschzeichnungen, Zeichnungen.

Beispielobjekt: Meßberg 1900, Aquarell von Marie Kortmann; Inv.Nr. 2012-3015.

Straßenszene am Meßberg mit Blick auf den Brunnen.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: 350 €

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Georg Friedrich Händel (Inv.-Nr.: 2013-4714)

2013-4714

Georg Friedrich Händel

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 259, Haa- Häv)

Beispielobjekt: Franz Nikolaus Rolffsen schuf diesen Kupferstich, der den berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel (1685- 1759) in Bruststück und Dreiviertelporträt zeigt.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Johann Gustav Hekscher (Inv.-Nr.: EB 1926,276)

1926,276

Johann Gustav Hekscher

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 262, Heb- Hei)

Beispielobjekt: Die Lithografie stellt als Bruststück den
Hamburger Politiker  und Juristen Johann Gustav Hekscher (1797-1865) dar.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt des “Schiffsbaumeisters Joh. Peter Nikolaus Dirks zu Övelgönne” (Inv.-Nr: 2013-4597-1)

2013-4597-1 BS mp

Joh. Peter Nikolaus Dirks

Abbildung: Bei dem Partnerporträt 2013-4597-2 ist ein grüner Rückseitenaufkleber angebracht, der auf: Atelier von Wilh. Breuning HAMBURG Steindamm 144 hinweist.
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning, Fotograf / um 1850 vermutlich.
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbungen im Randbereich sowie punktförmige Verfärbungen im Bildberech verteilt. Verschmutzungen und Insektenrückstände auf der Bildschicht.Das Passepartout ist leicht verschmutzt. Das Deckglas ist stark verschmutzt und weist partiell Tröpfchenbildung auf der Glasunterseite auf. Die Einrahmung ist schadhaft und luftdurchlässig.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt eines unbekannten Mannes im Etui (Inv.-Nr.: 1952,52)

Unbekannter Mann

Unbekannter Mann

Abbildung: Das Porträt in Ansicht einer Halbfigur zeigt einen Mann im Viertelprofil, er hält beide Hände vor dem Bauch gefaltet; er trägt eine Schifferfräse (Bart) und zur rechten Seite gescheiteltes Haar; über dem Hemd mit Vatermörderkragen trägt er ein dunkles Jackett, die Hose ist aus kariertem Stoff.
Hersteller/Datierung: Bisson frères, Fotograf / um 1860
Zustand: Bildoberfläche: starke flächige Verschmutzung, kleine Kratzer auf Bildschicht, punktuelle kristalline Ab- lagerungen, leichte Verfärbung durch Schadstoffe unten.
Passepartout: leichte Verschmutzung, kleine Fehlstellen des Papierpassepartouts oben rechts und unten links.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Etui: Bruch in Rückseite, leichter Abrieb.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Doppelporträt zweier Männer (Inv.-Nr.: 1951,56)

 

Zwei Männer

Zwei Männer

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich oben in der Mitte ein Aufkleber mit folgender Angabe zum Hersteller: ʺDaguerreotyp / von / Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburgʺ
Hersteller/Datierung: Atelier Stelzner & Biow, Fotografen / um 1845
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links und oben.
Passepartout: leichte Verschmutzung rechts unten.
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: stellenweise ablösende Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Schadstellen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.