Porträt von Thomas Herbst als Kind (Inv.-Nr.: 1934,293)

Porträt Thomas Herbst

Porträt Thomas Herbst (1848 – 1915)

Abbildung: Thomas Herbst, geb. 27. Juli 1848 in Hamburg, gest. 19. Januar 1915 ebd., deutscher Maler des Impressionismus und Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerklubs von 1897. Die Rückseite ist ein beiges Papieretikett aufgeklebt: ʺDaguerreotyp / von / W. Breuning / Steindamm 144 / St. Georgʺ. Darunter ist ein handschriftlicher Vermerk zu sehen: ʺThomas Herbstʺ.
Hersteller: Wilhelm Breuning, Fotograf.
Zustand:
Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe links und oben, leichte Verschmutzung. Passepartout: leichter Abrieb. Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung. Befestigung: starke Fehlstellen in Papier-Randverklebung, Risse, Papier verbräunt. Aufhängung: leicht ausgerissen, Metall angelaufen.
Kalkulation: € 240,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt Kapitän Volborth (Inv.-Nr.: 1932,313)

Porträt Kapitän Volborth

Porträt Kapitän Volborth

Abbildung: Kapitän bei der Hamburg-Veracruz-Paketfahrt A.G. Auf der Rückseite befindet sich ein fixierter Zettel mit einer handschriftlichen Notiz: ʺKapitän Volborthʺ.
Hersteller: unbekannter Fotograf, im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts
Zustand:
Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern, starke Verschmutzung, Kratzer auf der Bildschicht. Deckglas: punktuelle Tröpfchenbildung auf der Glasunterseite, Oberflächenverschmutzung, Glasbruch, Beschädigung der Hinterglasbemalung.  Befestigung: Brüche, zwei Risse.
Kalkulation: € 280,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Gesche Cordes übernommen.

Porträt von Johann Matthias von Hosstrup (Inv.-Nr.: 1921,72)

Porträt von Johann Matthias von Hosstrup

Porträt von Johann Matthias von Hosstrup

Johann Matthias von Hosstrup, geb. 14.6.1785 in Hamburg, gest. 14.12.1825 ebd., Sohn des Hamburger Kaufmanns Jacob von Hosstrup und der Maria Antoinette Hoppe. Kaufmann in Hamburg. Unvermählt.
Hersteller: Heinrich Jacob Aldenrath, 1812
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Amalie Auguste Julie Delius (Inv.-Nr.: 1913,765)

Porträt von Amalie Auguste Julie Delius

Porträt von Amalie Auguste Julie Delius

Amalie Auguste Julie van den Heuvell, geb. 1781 in Groningen/Niederlande, gest. 23.01.1820 in Hamburg, Tochter des Willelm van den Heuvell. Vermählt 1804 mit dem Offizier Andreas Wilhelm Ludwig Delius.
Hersteller: Johann Renatus Lüderitz, ca. 1815
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Andreas Wilhelm Ludwig Delius (Inv.-Nr.: 1913,764)

Porträt von Andreas Wilhelm Ludwig Delius

Porträt von Andreas Wilhelm Ludwig Delius

Andreas Wilhelm Ludwig Delius, geb. 1772 in Lüneburg, gest. 3.3.1820 in Hamburg, Sohn des Militärs Heinrich Wilhelm August Delius. Seit 1814 Major der Infanterie in Hamburg, 1815-1820 Oberstleutnant und als Chef der Garnison interimistischer Stadt- und Militärkommandant in Hamburg. Vermählt 1804 mit Amalie Auguste Julie van den Heuvell. Das Blatt bei Vignau-Wilberg nicht verzeichnet.
Hersteller: unbekannt , um 1815
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Elisabeth Lutteroth (Inv.-Nr.: 1911,252)

Porträt von Elisabeth Lutteroth, 1828

Elisabeth Linnich, geboren 16.3.1796 in Altona, gestorben 26.1.1826 in Hamburg, Tochter des Kaufmanns Hermann Linnich und der Johanna Friederike Schleich. Vermählt 1817 mit dem Bankier und späteren Gutsbesitzer Ascan Lutteroth.
Hersteller: Johann Friedrich Heinrich Wieter, 1828
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Ernst Georg Sonnin (Inv.-Nr.: 1909,54)

Porträt von Ernst Georg Sonnin

Porträt von Ernst Georg Sonnin

Ernst Georg Sonnin war ein bedeutender Ingenieur und Architekt. Er kam mit etwa zwölf Jahren nach dem Tode des Vaters zur Ausbildung an eine Lateinschule ins damals dänische Altona. Von 1729–1743 studierte er in Halle und Jena, anfangs Theologie, dann Mathematik. Dann kam er wieder nach Hamburg, war als Privatlehrer für Latein und Mathematik tätig und gründete eine Werkstatt für feinmechanische Instrumente. Aufgrund seiner ingenieurtechnischen Fähigkeiten wurde er vor allem mit der Instandsetzung und -haltung von Kirchen, insbesondere Kirchtürmen, betraut. Er war einer der ersten Ingenieure, die die neuen Franklinschen Blitzableiter an Kirchtürme (St. Jakobi) montierte und durch einfache Mittel die damals schiefen Hamburger Kirchtürme ‘geraderückte’ (Beschreibung in Petra Oelker: Mit dem Teufel im Bunde, 2006). Am Wiederaufbau der großen Michaeliskirche 1750 wurde er erstmalig beteiligt. Danach tritt er vor allem mit Instandhaltung in Erscheinung, so 1759/1760 am Dom, 1762 an St. Nikolai und 1770 an St. Katharinen. 1763 arbeitete er am Kieler Schloss. Zwischen 1775 und 1781 errichtete er die spätbarocke St. Bartholomäus-Kirche in Wilster. 1785 wurde Sonnin nach Lüneburg berufen, um dort als Stadt- und Salinenbaumeister zu wirken. Sonnin wird auch als Baumeister der Drostei[1] in Pinneberg und des Palais Doos[2] in Wilster vermutet, wenngleich sein Wirken hier nicht gesichert ist. Sonnin war bedeutendes Gründungsmitglied der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Hamburg, mit deren Hilfe er auch eine Schule für Baumeister und Bauhandwerker gründete. Er wurde nach seinem Tod 1794 im Gruftgewölbe seiner Großen St. Michaeliskirche bestattet.
Hersteller: Johann Marcus David, um 1802
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Anton Friedrich Meyer (Inv.-Nr.: 1937,56)

Porträt eines unbekannten Herrn

Porträt von Anton Friedrich Meyer

Anton Friedrich Meyer, geb. 14.10.1793 in Hamburg, gest. 4.6.1877 in Goldberg/Mecklenburg, Sohn des Hamburger Kaufmanns und Senators Johann Valentin Meyer und der Margarethe Amalia Bausch. Nach militärischer Laufbahn in den Freiheitskriegen gegen Napoleon seit 1816 als Landwirt und Gutsbesitzer in Mecklenburg. 29.9.1816 Heirat mit der Amtmannstochter Charlotte Marie Nanne.
Hersteller: Heinrich Jacob Aldenrath, um 1825
Zustand:
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Selbstbildnis von Heinrich Jacob Aldenrath (Inv.-Nr.: 1914,121)

Selbstbildnis von Heinrich Jacob Aldenrath

Selbstbildnis von Heinrich Jacob Aldenrath

Geb. 17.2.1775 in Lübeck, gest. 25.2. 1844 in Hamburg. Schüler von Johann Jacob Tischbein, dann von Friedrich Carl Gröger und mit diesem zusammen auf der Akademie in Berlin. Werkstattgemeinschaft mit Friedrich Carl Gröger und gemeinsame Reisetätigkeit. 1816 mit Gröger zusammen Übersiedlung nach Hamburg. Wichtigster Porträtminiaturist des nordelbischen Bereichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Hersteller: Heinrich Jacob Aldenrath, um 1820
Zustand:
Leicht verschmutzt, im rückseitig eingelegten Gewebe eine Falte. Beginnende Tropfenbildung des Glases und leichte Metallkorrosion.
Kalkulation: € 560,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Matthias Lassen übernommen.