Porträt von Henriette Gerlach (Inv.-Nr.: 1913,264)

Porträt von Henriette Gerlach

Porträt von Henriette Gerlach

Henriette Gerlach, Ehefrau des Peter Conrad Gerlach. Weitere Daten nicht bekannt.
Hersteller: Johann Renatus Lüderitz, ca. 1820
Zustand:
Das Glas ist stark verschmutzt und craqueliert, die Einrahmung gefährdet das Objekt. Der Rahmen ist verschmutzt und weist grüne Metallkorrosion (Grünspan)
Kalkulation: € 400,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt eines unbekannten Herrn (Inv.-Nr.: 1912,438)

Porträt eines unbekannten Herrn, vermutlich aus der Familie Goos

Porträt eines unbekannten Herrn, vermutlich aus der Familie Goos

Porträt eines unbekannten Herrn, vermutlich aus der Familie Goos
Hersteller: unbekannt, um 1810
Zustand:
Die Malschicht pudert ab. Zwischen Malschicht und Glas befinden sich Schimmelgeflechte und Insektenrückstände. Ein eingelegtes Gewebe ist vergilbt,  und wellig die rückseitige vergoldete Initiale gebrochen. Das Glas weist Tropfenbildung und ein Craquelée auf. Das Medaillon ist verschmutzt.
Kalkulation: € 1.400,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Georg Philipp Gottlieb Heinichen (Inv.-Nr.: 1912,440)

Johann Anton August Weitsch (Maler), Porträt von Georg Philipp Gottlieb Heinichen

Johann Anton August Weitsch (Maler), Porträt von Georg Philipp Gottlieb Heinichen

Georg Philipp Gottlieb Heinichen, geboren 25.7.1783 in Einbeck, gestorben 18.2.1851 in Hildesheim, Sohn des Domänenpächters Eberhard Friedrich Heinichen und der Johanna Dorothea Wiesen. Nach juristischem Studium als Regierungsrat in Hildesheim tätig. Vermählt 1813 mit Marie Adolphine Antoinette Klöpper.
Hersteller: Johann Anton August Weitsch, 1823
Zustand:
Das Glas ist stark verschmutzt, die Einrahmung gefährdet das Objekt. Der Rahmen ist ebenfalls verschmutzt.
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Cord-Heinrich Heinichen übernommen.

Porträt von Georg Hinrich Justus (Inv.-Nr.: 1946,19)

Porträt von Georg Hinrich Justus

Porträt von Georg Hinrich Justus

Georg Hinrich Justus, geb. 9.5.1761 in Hamburg, gest. 10.3.1803 ebd., Sohn des Hamburger Kaufmanns und Tabakfabrikanten Friedrich Justus und der Elisabeth Gertrud Büsch. Führte die Firma seines Vaters weiter. 16.10.1792 Heirat mit Maria Carolina to der Horst.
Hersteller: Pierre Louis Bouvier, um 1797
Zustand: Malschicht leicht verschmutzt und z.T. ausgeblichen, Fehlstelle im Bereich der linken Schulter, rückseitige im Monogramm aus Haaren stehen einzelne Haare ab. Verschmutzungen am Metallrahmen, Medaillon lässt sich nicht mehr schließen.
Kalkulation: € 700,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt Johannes Amsinck (Inv.-Nr.: 2008-2)

Porträt Johannes Amsinck (23.2.1792 - 8.9.1879)

Porträt Johannes Amsinck (23.2.1792 – 8.9.1879)

Porträt Johannes Amsinck (23.2.1792 – 8.9.1879)
Hersteller: unbekannt, 1815 – 1825
Zustand: Malschicht berieben, chemische Farbveränderung im Bereich des Binders (Halstuch). Elfenbeinplatte mehrfach gebrochen, kleinere Fehlstellen an den Bruchkanten und im Randbereich. Rückseite laienhaft geklebt! Glas und Rahmen nicht vorhanden.
Kalkulation: € 2.000,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von JOHANNES SCHUBACK & SOEHNE Handelsgesellschaft m.b.H. & Co. übernommen..

Porträt von Emilie A. Amsinck (Inv.-Nr.: 2008-1)

Porträt von Emilie A. Amsinck

Porträt von Emilie A. Amsinck, geb. Goßler

Emilie A. Amsinck, geb. Goßler (26.03.1799 – 24.03.1875)
Hersteller: unbekannt, 1815 – 1825
Zustand: Malschicht berieben, Elfenbeinplatte mehrfach gebrochen, kleinere Fehlstellen an den Bruchkanten und im Randbereich. Rückseite laienhaft geklebt! Glas und Rahmen nicht vorhanden.
Kalkulation: € 1.600,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von JOHANNES SCHUBACK & SOEHNE Handelsgesellschaft m.b.H. & Co. übernommen.

Porträt von Christian Friedrich Lutteroth (Inv.-Nr.: 1960,70)

Porträt von Christian Friedrich Lutteroth

Porträt von Christian Friedrich Lutteroth

Abgebildete Person: Dr. jur. Christian Friedrich Lutteroth (1822 – 1896), Richter, Rittergutsbesitzer, Abgeordneter. Am 3. Juli 1849 Heirat mit Sara Susanne Mathilde Passavant.
Hersteller: unbekannter Fotograf, um 1860
Zustand: Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung. Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung. Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung an der rechten oberen Ecke, leichter Abrieb. Rückseitenschutz: Flecken, Papier verbräunt.
Aufhängung: Band gerissen, mit Sicherheitsnadel provisorisch ausgebessert.
Kalkulation: € 300,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Gesche Cordes übernommen.

Doppelporträt Gustav und Adolf Bartels (Inv.-Nr.: 1943,79)

Doppelporträt Gustav und Adolf Bartels

Doppelporträt Gustav und Adolf Bartels

Abgebildete Personen: Gustav und Adolfs Bartels
Hersteller: Atelier Stelzner & Biow, um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Kratzer auf Bildschicht, Verschmutzung, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Verfärbung durch Schadstoffe am Rand und entlang des Glasbruchs, Insektenrückstände. Deckglas: mehrfacher Glasbruch, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.Befestigung: kleine Fehlstelle in der Papier-Randverklebung.
Kalkulation: € 280,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde vom Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.

Porträt von Frau Kunhardt (Inv.-Nr. 1934,295)

Porträt von Frau Kunhardt

Porträt von Frau Kunhardt

Abgebildete Person: Frau Kunhardt
Hersteller: L.E. Ulrich
Zustand:
Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht. Passepartout: Korrosion des Metalls, Klebstoffrückstände an den Rändern. Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Klebstoffrückstände an den Rändern. Befestigung: Papier-Randverklebung beinahe komplett abgelöst. Aufhängung: Fehlt.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.