Vorschlagentwurf für Schwebebahn in Hamburg

Barmbeker Straße Winterhude

Barmbeker Straße

Inhalt der Schachtel: Tuschezeichnung, Aquarellierte Zeichnung

Beispielobjekt: Barmbeker Straße,Tuschezeichnung, unbekannter Künstler, um 1900; Inv.Nr. 2012-3759

Vorschlagsentwurf für eine Schwebebahn in Hamburg. Ursprünglich aus der Baubehörde. Es handelt sich um eine aquarellierte Tuschezeichnung auf einer Bleistift-Vorzeichnung. Die Zeichnung bildet maßstabsgerecht “1:100″ den Entwurf für eine Schwebebahnstation

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Ernst und Carl Schneidler auf Havanna (Inv.-Nr.: 1936,92)

Porträt von Ernst und Carl Schneidler auf Havanna

Porträt von Ernst und Carl Schneidler auf Havanna

Abgebildete Person: Porträt von Ernst und Carl Schneidler auf Havanna. Ernst Burghard Schneidler, geb. am 01.11.1809 in Hamburg, gest. am 23.11.1865 in Isla de Pinos/Kuba; Kaufmann in Havanna; vermählt am 09.09.1836 mit Mary Louisa McKeige.
Sohn d. Friderike Wilhelmine Schneidler/geb. [...]- Hamburg/a- d. Besitz d. Frl. Schneidler-Barmstedt. Carl Schneider: Sohn von Ernst Schneidler. Auf der Rückseite der Daguerreotypie ist ein Papieretikett aufgeklebt mit dem handschriftlichen Vermerk: ʺNr. 8. / Ernst Schneidler (s. Nr. 7) / und Sohn Carl auf / Havanna. / a. d. Besitz d. Frl. Schneidler / Barmstedt.ʺ
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe unten, Schimmel auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Deckglas: Kristallbildung, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Etui: Abrieb und Flecken auf Samt und Seide, verzogen, Abrieb an Außenhülle, abgestoßene Ecken und Kanten, Etuirücken eingerissen, Metallteile leicht angelaufen.
Kalkulation: € 600,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Theodor und Emmy Merck (Inv.-Nr.: 1945,58)

Porträt von Theodor und Emmy Merck

Abgebildete Person: Theodor Merck, Kaufmann in Hamburg, Mitinhaber der väterlichen Firma, am 08.07.1851 Heirat mit der Hamburger Kaufmannstochter Emilie Amsinck. Sohn des Hamburger Kaufmanns und Senators Heinrich Johann Merck und dessen zweiter Frau, der Hamburger Kaufmannstochter Marianne Rohlffs.
Hersteller: unbekannter Fotograf, 1851
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe oben, unten und links, starke Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht.
Passepartout: starke Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung
Schmuckrahmen: Abrieb am Metallring und am Holzrahmen.
Rückseitenschutz: Risse, Papier verbräunt, Brüche, Abrieb.
Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Mathias Hinsch und seiner Ehefrau (Inv.-Nr.: 2011-4114)

Porträt von Mathias Hinsch und seiner Ehefrau

Porträt von Mathias Hinsch und seiner Ehefrau

Abgebildete Person: Mathias Hinsch und Ehefrau
Hersteller: Wilhelm Breuning, 1847
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links und oben, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, leichte Verschmutzung, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: Insektenrückstände, leichte Verschmutzung.
Deckglas: starke Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Schmuckrahmen: Abrieb, Flecken.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken.
Kalkulation: € 700,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Mathias Hinsch übernommen.

Porträt der Familie Abendroth (Inv.-Nr.: 1935,95)

Porträt der Familie Abendroth

Porträt der Familie Abendroth

Abgebildete Person: Porträt der Familie Abendroth
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Papier stockfleckig
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, Kratzer an der Oberfläche, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: Abrieb, Brüche, ablösende Papier-Randverklebung, Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken, Papier eingerissen an Aufhängung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 400,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Alexander Wilhelm Goverts (Inv.-Nr.: 1945,89)

Porträt von Alexander Wilhelm Goverts

Porträt von Alexander Wilhelm Goverts

Alexander Wilhelm Goverts, geb. 29.12.1805 in Hamburg, gest. 22.4.1856 ebd., Sohn des Kaufmanns und Maklers Ernst Friedrich Goverts und der Kaufmannstochter Lucia Amalia Adamy. 1826-1829 Jurastudium in Leipzig und Göttingen mit Promotion zum Dr. jur., 1829-1837 als Advokat in Hamburg. Seit 1837 als Makler im väterlichen Geschäft tätig.
Hersteller:
unbekannt, um 1825
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt mit Schimmelbefall im Randbereich, dort auch Klebereste der ehemaligen Einrahmung. Rückseitige orangefarbene Kaschierung ist gewellt. Das Deckglas ist außerordentlich stark verschmutzt und craqueliert. Die Rahmung gefährdet das Objekt. Das Etui ist leicht verschmutzt, außen am Scharnier gerissen. Eine Zierkordel hat sich gelöst.
Kalkulation: € 700,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt eines unbekannten Herrn (Inv.-Nr.: 1917,131)

Porträt eines unbekannten Herrn

Porträt eines unbekannten Herrn

Hersteller: Carl Ferdinand Stelzner, um 1780
Zustand:
Malschichtoberfläche stark verschmutzt, Haarriss in der Elfenbeinplatte. Das Glas ist von innen verschmutzt, und hat partiell Schimmelbefall (?). Die Rückseite der Einrahmung ist verlorengegangen. Das Etui ist verschmutzt, kleinere Teile der Lederimitation sind verlorengegangen, die rosafarbenen Seide ist verfärbt.

Kalkulation: € 400,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Johann Jacob Hüde (Inv.-Nr.: 1915,140)

Porträt von Johann Jacob Hüde

Porträt von Johann Jacob Hüde

Johann Jacob Hüde, gest. 30.01.1823 in Hamburg. Seit 1814 Rittmeister im Hamburgischen Contingent. Weitere Daten unbekannt.
Hersteller:
H.G. Albrecht, 1837
Zustand:
Malschicht leicht verblichen, verschmutzt und berieben. Auf der Glasinnenseite starker Schimmelbefall. Der Papier-Bildträger ist leicht gewellt und im Randbereich verbräunt. Rahmen berieben, Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 560,00.
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt einer unbekannten Dame (Inv.-Nr.: 1914,74d)

Porträt einer unbekannten Dame

Porträt einer unbekannten Dame

Hersteller: unbekannt, um 1810
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt und berieben, kleine Fehlstelle. Glas extrem verschmutzt mit Insektenrückständen und leichtem Schimmelbefall, Rahmen verschmutzt und berieben, Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 450,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt einer unbekannten Dame (Inv.-Nr.: 1914,74c)

Porträt einer unbekannten Dame

Porträt einer unbekannten Dame

Hersteller:  unbeklannt, um 1810
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt und berieben, kleiner Fehlstelle. Glas extrem verschmutzt mit Insekten-rückständen und leichtem Schimmelbefall, Rahmen verschmutzt und berieben, Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.