Cholera Epidemie 1892

Cholera Epidemie 1892

Cholera Epidemie 1892, Eduard Niese (Maler), Aquarell

Inhalt: Aquarell, Fotografien, Reproduktionen

Exemplarisch: Blick in die Straße Langer Gang während der Cholera Epidemie im Jahr 1892, Abholung eines Kranken in schwarzer Kutsche, um die Abbildung gruppiert befinden sich Warnungen und Bekanntmachungen der Polizeibehörde sowie der der Cholera-Kommission des Senats

Maler: Eduard Niese, 1893

Kalkulation: 350€
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Christa Pauluhn übernommen.

Elbstraßen, Esplanade, Ellerntorsbrücke, Eichholz

Trümmerparkplatz / Neanderstraße 1963, Aquarell

Inhalt der Schachtel: Aquarelle, Lithografien, Kreide- und Federzeichnungen

 Beispielobjekt: Trümmerparkplatz/Neanderstraße 1963, Aquarell, unbekannter Künstler, 1963; Inv.Nr. EB 1966,54

Blick auf Wohnhäuser und einen Parkplatz in der Neanderstraße, im Vordergrund spielende Kinder.

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Fehlandstraße, Ferdinandstraße, Ferdinandstor, Fischmarkt, Fleet

Hermann Haase (Maler), Schreibtischecke im Wohnzimmer der Ferdinandstraße 58 II, Aquarell

Schreibtischecke im Wohnzimmer der Ferdinandstraße 58 II

Inhalt der Schachtel: Aquarelle, Zeichnungen sowie Architekturzeichnungen

Beispielobjekt: Schreibtischecke im Wohnzimmer der Ferdinandstraße 58 II, Aquarell von Hermann Haase, 1900; Inv.Nr. EB 1947,3a

Blick in ein bürgerliches Wohnzimmer in der Ferdinandstraße nahe der Binnenalster.

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Hopfenmarkt, Fuhlentwiete

Carl Martin Laeisz (Maler), Hopfenmarkt an der Holzbrücke, Aquarell

Hopfenmarkt an der Holzbrücke

Inhalt der Schachtel: Druckgrafiken und Zeichnungen
Exemplarisch:

 Beispielobjekt: Hopfenmarkt an der Holzbrücke, Aquarell von Carl Martin Laeisz; Inv.Nr. E 1924,268

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Gängeviertel, Gänsemarkt, Gerkenwiete, Gertrudenkirchhof, Glockengiesserwall

Erich Wessel (Maler), Alt Hamburg Abbruch, Aquarell

Alt Hamburg Abbruch

Inhalt der Schachtel: Aquarelle und Architekturzeichnungen

Beispielobjekt: Alt Hamburg, Aquarell von Erich Wessel, 1933; Inv.Nr. EB 1995,119

Blick auf zwei Personen vor einer Hauskulisse mit einem halb abgerissenen Gebäude und Haufen von Ziegelsteinen.

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Georgsplatz, Gerhofstraße, Glockengießerwall, Kunsthalle

Lithographische Anstalt David Martin Kanning (Verlag), Die Kunsthalle in Hamburg. Ansicht des Walles vom Ferdinandstore ausgesehn, Lithografie

Die Kunsthalle in Hamburg

Inhalt der Schachtel: Bleistiftzeichnungen, Druckgrafiken, Lithografien und Stahlstiche

Beispielobjekt: Die Kunsthalle in Hamburg, Lithographische Anstalt David Martin Kanning, Verlag; Inv.Nr. EB 1953,16

Blick auf das Treiben vor dem Altbau der Hamburger Kunsthalle. Der dargestellte Blick ist vermutlich vor 1912 zu datieren als Fritz Schumacher das Gebäude mit einem Kuppelbau erweiterte.

Kalkulation: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Glockengiesserwall, Graskeller, Großneumarkt

Ebba Tesdorpf (Zeichnerin), Bleistiftzeichnung

Fleet beim Graskeller

Inhalt der Schachtel: Architekturzeichnungen und Fotografien

Beispielobjekt: Blick auf das Fleet beim Graskeller mit Barkassen im Vordergrund und einem Kirchturm in der Ferne, Bleistiftzeichnung von Ebba Tesdorpf, 1883; Inv.Nr. E 1894,1955

Kalkulation: 350€

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Gruppenporträt der Mitglieder der Familie de la Camp und Pehmöller (Inv.-Nr.: 1928,157)

Gruppenporträt der Mitglieder der Familie de la Camp und Pehmöller

Gruppenporträt der Mitglieder der Familie de la Camp und Pehmöller

August de la Camp, geboren 24.11.1808 in Hamburg, gestorben 27.4.1835 ebd., Sohn des Joachim Lorentz de la Camp und der Maria Cornelia Pehmöller und Bruder von Maria Elisabeth de la Camp.

Henriette de la Camp, geboren 28.5.1787 in Hamburg, gestorben 7.5.1872 ebd., Tochter der Catharina Elsabe de la Camp aus deren zweiter Ehe, vermählt 26.9.1821 mit dem Hamburger Kaufmann Gottlieb Goerne.

Hamburger Kaufmann Joachim Lorentz de la Camp d. Ä. (gestorben 1781), vermählt am 27.06.1771 mit Catharina Elsabe Meyer, geboren 1752 in Lübeck, gestorben 29.3.1816 in Hamburg, Tochter des Lübecker Kaufmanns Johann Gotthard Meyer.

Joachim Lorentz de la Camp d. J., geboren 23.01.1781 in Hamburg, gestorben 07.10.1864 ebd., Kaufmann in Hamburg, vermählt 15.11.1805 mit Maria Cornelia Pehmöller. Sohn aus erster Ehe der Catharina Elsabe Meyer.

Maria Elisabeth de la Camp, geboren 9.9.1806 in Hamburg, gestorben 2.8.1842 ebd., Tochter des Joachim Lorentz de la Camp und der Maria Cornelia Pehmöller, vermählt 21.5.1831 mit dem Hof- und Gärtnereibesitzer John Booth.

Anton Daniel Pehmöller, geboren 5.1.1801 in Hamburg, gestorben März 1874 ebd., Kaufmann in Hamburg, vermählt 10.12.1840 mit Therese Philippine Pehmöller. Bruder von Maria Cornelia Pehmöller.

Luise Pehmöller, geboren 18.3.1804 in Hamburg, gestorben 26.9.1844 ebd., Schwester von Maria Cornelia und Anton Daniel Pehmöller.

Maria Cornelia Pehmöller, geboren 20.12.1781 in Hamburg, gestorben 29.6.1858 ebd., Tochter des Hamburger Kaufmanns Cord Nicolas Pehmöller und der Elisabeth Thuun; Gemahlin von Joachim Lorentz de la Camp d. J. (Sohn von Catharina Elsabe Meyer und Joachim Lorenz de la Camp d.Ä.).

Hersteller: Emerentia Francisca Louise Meyer, 10.3.1813
Zustand: Malschicht stark berieben und verschmutzt. Der grundierte Papierträger ist im Rahmen verrutscht.  Das säurehaltige Passepartout ist verbräunt und gebrochen, das Deckglas stark verschmutzt. Der Holz-Schieberahmen hat einige Kratzer und   im unteren Bereich Ausbrüche.
Kalkulation: € 500,00.

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Frau Dr. Renate Hauschild-Thiessen übernommen.

Gruppenporträt: Oberjägermeister Carl Hebich mit Familie (Inv.-Nr. 1934,165)

Oberjägermeister Carl Hebich mit Familie

Oberjägermeister Carl Hebich mit Familie.
Hersteller: unbekannter Fotograf, im 2. Drittel des 19. Jahrhundert
Zustand:
Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Insektenrückstände, leichte Kratzer, Insektenrückstände und leichte Verschmutzung. Deckglas: fehlt, provisorisch wurde eine inzwischen vergilbte und gewellte Kunststofffolie direkt auf den Bildträger gelegt und mit der Kupferplatte verklebt. Die Verklebung ist schadhaft. Aufhängung: Aufhängung, Rückseitenschutz und Rahmung nicht vorhanden.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Hamburgische Stoffdruckmuster 1747

Detail eines Musterblattes der Firma Musick & Remmers zur Auswahl von Stoffmustern

Detail eines Musterblattes

Inhalt der Schachtel: Kattundrucke

Beispielobjekt: Detail eines Musterblattes der Firma Musick & Remmers, 1747; Inv.-Nr.: 1896,634

Musterbeispiel für Stoffware mit floralem Motiv.
Handdruck von Musick & Remmers

Kalkulation: € 350,00
4 Kisten zum Kattundruck vorhanden

Die Patenschaft für die erste Schachtel hat Matina Brandt übernommen.

Die Patenschaft für die zweite Schachtel wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Die Patenschaft für die dritte Schachtel hat Christa Pauluhn übernommen.

Die Patenschaft für die vierte Schachtel hat Petra Oelker übernommen.