Porträt von Wilhelmine Claudius (Inv.-Nr.: 1966,6)

Wilhelmine Claudius

Abbildung: geb. am 30.11.1789 Hamburg, gest. am 26.01.1857 Sahms in Lauenburg. Persönliche
Beziehungen: Frau von Claudius, Johannes
(1783-1859); Schwiegertochter von Claudius, Matthias
(1740-1815), Verweisungsform:
Marschner, Wilhelmine [Geburtsname]. Die Rückseite ist mit blauem Papier beklebt, darauf befindet sich ein weißes Papieretikett mit dem handschriftlichen Vermerk: “Wilhelmine Claudius, geb. Marschner [nicht eindeutig lesbar]. geb. 29.11.1789. † 18.1.1857 / zu Lahms [nicht eindeutig lesbar] in Lauenburg.”
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Verschmutzung, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Deckglas: sehr starke Verschmutzung der Glasunterseite, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, sehr starke Oberflächenverschmutzung, leichte Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, ablösende Papier-Randverklebung, zwei fehlende Holzleisten, unsachgemäße frühere Ausbesserungen.
Rückseitenschutz: Papier stockfleckig, verbräunt und verschmutzt.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines Mannes (Inv.-Nr.: 1944,9w)

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich oben in der Mitte ein Aufkleber mit einer Angabe zum Hersteller: “Daguerreotyp / von / Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburg”.
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Verschmutzungen, leichte Kratzer; Deckglas: Kristallbildung; Papier-Randverklebung: stark ablösend, Verschmutzung
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines Mannes (Inv.-Nr.: 1944,10w)

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

Abgebildete Person: Die Aufnahme zeigt einen jungen Mann in Halbfigur.
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verschmutzung der Bildschicht
Deckglas: mehrfacher Glasbruch in der linken unteren Ecke, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, punktuelle Verschmutzung.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines unkbekannten Mannes im Etui (Inv.-Nr.: 2011-3402)

Porträt eines unbekannten Mannes im Etui

Abgebildete Person: Die Aufnahme zeigt einen jungen Mann in einem Viertelprofil sowie und eine junge Frau als Kniestück in Frontalansicht dargestellt.
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, starke Verschmutzung.
Passepartout: leichte Verfärbungen an den Rändern.
Deckglas: starke flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Rückseitenschutz: loser Rückseitenschutz.
Etui: loses Innenpolster, flächige Korrosion des Metalls, leichte Kratzer auf der Lederoberfläche.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt eines Unbekannten im Etui (Inv.-Nr.: 2011-3413)

Portrait eines Unbekannten im Etui

Abgebildete Person: Die Aufnahme zeigt einen sitzenden unbekannten Mann im Viertelprofil. Mit der linken Hand hält er in der Jackentasche, mit der rechten Hand hält er ein Buch.
Hersteller: unbekannter Fotograf, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Etui: stark verzogen, Seidenfutter stark fleckig, Samt stark verschmutzt, Abrieb an der Außenhülle, Metallteile angelaufen, Ablösen der Verklebung am Etuirücken.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt einer unbekannten Frau (Inv.-Nr.: 2011-4189)

Porträt einer unbekannten Frau

An der oberen linken Kante der Rückseite ist ein handschriftlicher Vermerk zu sehen: “Juni 6. 56.”.
Hersteller: Wilhelm Breuning, Fotograf, Juni 1856
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern, leichte Kratzer, kristalline Ablagerungen. Deckglas: Glasbruch, Oberflächenverschmutzung, starke Oberflächenverschmutzung an den Rändern, punktuelle Tröpfchenbildung, Ablösen der Hinterglasbemalung.
Befestigung: fehlende Papier-Randverklebung unten. Schmuckrahmen: Unterseite komplett gelöst, Oberseite gelöst, verformte und korrodierte Metallteile des Rahmens.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Ruinen um die Binnenalster (Inv.-Nr.: 1902,406)

Ruinen um die Binnenalster

Bildinhalt:Dargestellt ist die Binnenalster unmittelbar nach dem Brand 1842. Im Vordergrund sind die zerstörten Schiffsanleger zu sehen, rechts dahinter steht eine Mühle auf einer Halbinsel mit Baumgruppe.
Der Rahmen wird von einer schwarzen Klebestreifeneinfassung gehalten. Das Bild befindet sich in einem beigefarbenen Passepartout mit achteckigem Ausschnitt. Auf der Rückseite ist ein Ständer für die Aufstellung angebracht sowie ein Aufkleber mit Herstellerangabe:”Daguerreotyp / von Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburg”.
Zustand: Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, Versiegelung schadhaft
Kalkulation: € 350,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von der Hapag-Lloyd Stiftung übernommen.

 

Alte Gröningerstraße

Theobald Riefesell (Zeichner), Alte Gröningerstraße, Bleistiftzeichnung

Alte Gröningerstraße

Inhalt der Schachtel: Feder- und Bleistiftzeichnungen

Beispielobjekt: Alte Gröningerstraße, Bleistiftzeichnung von Theobald Riefesell, 1892; Inv.Nr. E 1896,260

Blick auf ein Portal in der Gröningerstraße. Eine von 50 Zeichnungen aus Riefesells Serie “Hamburg. Augenblicke einer Stadt 1882-1894″

Kalkulation: 350€
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Katrin Ehrich übernommen.

Alte Gröningerstraße, Fleet, Neue Groningerstraße, Grünersood

Batty (Zeichner) Tho. Higham (Stecher), Robert Jennings (Herausgeber), McQueen (Drucker), The New Market Place, Hamburg

The New Market Place

Inhalt der Schachtel: Stahlstiche und Federzeichnungen

Beispielobjekt: The New Market Place, Batty (Zeichner), Tho. Higham (Stecher), Robert Jennings (Herausgeber), McQueen (Drucker), 1828; Inv.Nr. EB 1987,25

Blick auf eine Szene auf dem Hamburger Marktplatz mit der St. Michaelis Kirche im Hintergrund.

Batty, Tho. Higham, Robert Jennings, McQueen, 1828

Kalkulation: 350€
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von Maike Tiedemann übernommen.

Alter Wandrahm: Bleistift- und Federzeichnungen

Häuserzeile im Alten Wandrahm

Alter Wandrahm

Inhalt der Schachtel: Bleistift- und Federzeichnungen

Beispielobjekt: Alter Wandrahm, Aquarellierte Zeichnung, Unbekannter Künstler, undatiert, Inv.-Nr.: 1927,145

Blick in den Straßenzug Alter Wandrahm vor dem Bau der Speicherstadt

Kalkulation: € 350,00
Die Patenschaft für eine Kiste hat Michael Braun übernommen