Hamburgisches Gesangbuch für den öffentlichen Gottesdienst (Inv.-Nr.: 1915,150)

Allgemeine Angaben: Ein hamburgisches Gesangbuch 1915-150_001für den öffentlichen Gottesdienst von 1843, in einem älteren Einband von gepresstem und ornamentiertem Pergament mit mannigfachen Verzierungen, deren Felder rötlich, bläulich und grün gefärbt sind. Die vergoldete Silberschließe besteht aus zwei leicht gewölbten, herzförmigen Deckelauflagen: der Schließbügel selbst ist flach mit sich leicht einziehendem Seitenrand. Hier wie dort auf den Deckelauflagen kehrt als Verzierung wieder ein stilisiertes Herz inmitten mit einer tulpenähnlichen Blume. Auf der Rückseite der Schließe ist einpunktiert: ‘C.C.K. 1800′.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1800-1843
Zustand: Verschmutzt, verstaubt – konservatorische Reinigung notwendig
Kalkulation: 100,00 €

Gesangbuch aus Kirchwärder (Inv.-Nr.: 1914,442)

Allgemeine Angaben: Ein Gesangbuch aus 1914-442_002Kirchwärder, gebunden in ein rosa gefärbtes und mit eingepreßten Goldornamenten verziertes Pergament. Durch zwei silberne Verschlüsse werden die Deckel zusammen-gehalten. Die silbernen Deckelbeschläge sind herzförmig, leicht gewölbt und je mit drei einziselierten Blumen geschmückt. Die sich etwas rund einschweifenden Scharnier-schließen sind durch je eine einziselierte tulpenartige Blume belebt.
Dieses Gesangbuch ist später in den alten Einband von 1811 hineingebunden. Der vergoldete Schnitt des Buches zeigt anziselierte Blumenstücke.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1843
Zustand: Verschmutzt, verstaubt – konservatorische Reinigung notwendig
Kalkulation: 100,00 €

Gesangbuch für Schleswig-Holstein aus Wilster (Inv.-Nr.: 1914,348)

Allgemeine Angaben: Ein Gesangbuch für Schleswig- 1914-348_002Holstein aus Wilster mit Silberschließe, gebunden  in rötlich bemaltes Pergament, das mit goldenen Ornamenten bepreßt ist.
Der Schnitt des Buches ist vergoldet und mit Blumenornamenten verziert. In der Mitte des Vorderdeckels in einer Vignette aufgeklebt ein kleiner farbiger Stich, darstellend die Anbetung der Hirten. – Vorder- und Rückdeckel sowie Rücken gleichmäßig vom Ornament überzogen.
Schließzunge wie die beiden Schilder durchbrochen gearbeitet und gegossen, danach überziseliert. Die Zunge dann noch von einer vergoldeten Silberplatte zur Festigung unterlegt.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1786
Zustand: Einband: Die Oberfläche ist leicht verschmutzt, die Papierapplikation hinten löst sich. Es gibt Risse im Einbandbezug. Pergamenteinschlag und Einbandspiegel lösen sich. Buchblock: Der Schnitt und die Seiten sind mittelstark verschmutzt.
Benötigte Maßnahmen: Trockenreinigung, Sichern von Rissen im Falzbereich, Fixieren gelöster Papierapplikationen und des gelösten Einschlags, Ausbürsten des Falzes.
Kalkulation: 350,00 €

Silberbeschlagenes Gesangbuch aus Lüneburg mit schwarzem Samtbezug (Inv.-Nr.: 1911,355)

Allgemeine Angaben: Das Lüneburgische Gesangbuch 1911-355_001ist 1837 erschienen. Es ist in Holz gebunden, welches mit schwarzem samt überzogen ist. Dieser ist dreiseitig mit fingerbreitem Silber beschlagen, in welches Blumenranken graviert sind. Außerdem weisen Vorder- und Rückseite je ein offenes Silberoval auf, in welchem ein Herz und darüber zwei schnäbelnde Tauben unter einer Krone zu sehen sind. Der Schnitt des Buches ist vergoldet und zeigt gepreßte Blumen und Ranken.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1837-1839
Zustand: Verschmutzt, verstaubt – konservatorische Reinigung notwendig.
Kalkulation: 100,00 €

Ein schleswig-holsteinisches Gesangbuch mit floraler Prägung, aufgebrachtem Heiligenbild und Silberschließen (Inv.-Nr.: 1914,45)

Allgemeine Angaben: Gebunden in rötlich und gelblich 1914-45_001 gefärbtes Pergament, das mit eingeprägten und vergoldeten Zierstücken in Rokokoart geschmückt ist. Auch der Rücken ist mit kleinen Blumenornamenten verziert. Auf die Deckel sind in verkröpfter Umrahmung bunte Bilder aufgeklebt. Zwei silberne Verschlüsse aus Filigran halten die Buchdeckel zu- sammen. Auf den zwei Scharnierschließen sind auf blauem Email-Untergrund Monogramme zu sehen, die aus feinem gedrehten und vergoldetem Draht gewunden sind. (Z. T. defekt). Das Filigran liegt auf einer vergoldeten Silberblech- unterlage. Auf den Goldschnitt sind Blumenornamente einziseliert.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1781-1787
Zustand: Einband: Die Oberfläche ist durch weiße Ablagerungen stark verschmutzt. Ecken und Kanten sind stark berieben. Der Deckel ist deformiert, das Pergament und die Papierapplikation lösen sich an manchen Stellen. Ein Riss im Pergamenteinband ist vorhanden. Buchblock: weiße Ablagerungen am Schnitt.
Benötigte Maßnahmen: Trockenreinigung, Sichern von Rissen, Fixieren der gelösten Papierapplikationen, Ausbürsten des Falzes.
Kalkulation: 350,00 €

Blankeneser Gesangbuch in schwarzem Chagrinleder mit Silberbeschlägen (Inv.-Nr.: 1910,79)

Allgemeine Angaben: Ein Blankeneser Gesangbuch mit 1910-79_001Silberbeschlag. Das schleswig-holsteinische Gesangbuch vom Jahre 1782 / Altona. 2. Ausg. / ist in schwarzem Chagrinleder gebunden und beiderseits mit vier silbernen Eckbeschlägen, zwei Haften und Schliessen und einem Mittelbuckel versehen. All dieser Silberbeschlag ist durch eingravierte Akanthusranken verziert. Die wenig gewölbten Haften haben die Form eines geschweiften Blattes, die Mittelbuckel bestehen aus symmetrisch angeordneten Rollwerkkartuschen mit herausgetriebenem, ovalem Mittelschild. In das Mittelschild der Vorderseite ist „I. f. C. St.“, in das der Rückseite „I. B. 1766“ in Punktmanier eingraviert. Den mit Goldschnitt versehenen Seiten ist ein großes Blumenmuster eingepresst. Datiert 1776. Die Silberbeschläge stammen also von einem älteren Gesangbuch.
Hersteller: kein Eintrag
Datierung: 1776-1782
Zustand: Verschmutzt, verstaubt – konservatorische Reinigung notwendig
Kalkulation: 100,00 €

Familienporträt der Familie Goldschmidt (Inv.-Nr. 2017-81)

2017-81_001Abbildung: Die Eltern, sitzend, sind umrahmt von Ihren 5 Kindern.
Lt. freundlicher Mitteilung eines Nachfahren handelt es sich von links nach rechts:
Anna G. (verheiratete Warburg)
Moritz G. (1796-1881)
Otto G., stehend (1821-1905) verheiratet mit Jenny Lind
Alfred G., zwischen den Eltern (1841-1899)
Johanna G., geb Schwabe
Felix G., später Dr. med., gestorben 1892
Name des 5. Kindes konnte noch nicht ermittelt werden

Hersteller/Datierung:  Laut rückseitiger Beschriftung: „Daguerreotyp von / Stelzner / Portraitmaler./Jungfernstieg N°. 11 / Hamburg

Zustand:  Die mit 16,9 x 13,6 cm sehr große Platte wurde längere Zeit ohne Deckglas aufbewahrt und weist daher starke Verfärbungen und Kratzer auf. Das Passepartout ist noch erhalten.
Die Aufnahme muss ein neues Glas erhalten, und wieder mit Passepartout und Rück- pappe verbunden werden, sowie abschließend mit einem eingetönten Spezialpapier versiegelt werden.

Kalkulation: € 300,-

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt einer Dame mit zwei Mädchen im Etui: „Johanna Goldschmidt, geb. Schwabe“ (Inv.-Nr. 2017-80)

2017-80_001Abbildung:  Im Zentrum eine Dame mit gestreiftem Kleid, rechts und links je ein Kind untergehakt. Die Deckglasplatte ist rückseitig mit einem Schildpatt-Imitat bemalt und vergoldet. Die Personengruppe steht vor einer Hintergrund-staffage wie sie  auch auf unserer Inv.Nr. 1928,282 zu sehen ist. Damit wird die Zuschreibung an Stelzner ermöglicht.

Hersteller/Datierung:  Carl Ferdinand Stelzner (1805-1894), Fotograf  / 2. Drittel 19. Jh.

Zustand: Verfärbung der Plattenränder durch Luftschadstoffe aufgrund einer mangelhaften Versiegelung. Das Deckglas ist stark verschmutzt und weist eventuell Glaszerfall auf. Das Etui ist verzogen und verschmutzt,  die Samtauskleidung berieben, ein Scharnier fehlt. Auf dem Deckel ist ein hellblaues jüngeres Klebeetikett aufgebracht worden.

Kalkulation: € 350,-

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Silhouettenbilder und Scherenschnitte

banner_silhouetten

Silhouettenbilder und Scherenschnitte

Zu diesen Personen gibt es im Museum für Hamburgische Geschichte einen Silhouettendruck. Silhouettenbilder und Scherenschnitte. Für eine Spende ab € 50,- mailen wir Ihnen ein Digitalfoto der ausgewählten Silhouette.

Mit Ihrer Spende wird die Konservierung/Restaurierung unserer Sammlung unterstützt.

banner_2

Personenverzeichnis: A-E | F-O | P-Z

A
Abendroth, Abraham Augustus Ahnesorge, Herr
Abendroth, Amandus Augustus Albrecht, Johanna Sophie Dorothea
Abendroth, Anna Marie Alers, Peter Heinrich
Abendroth, Auguste Paula von Alwörden jr., Alb. Dietrich
Abendroth, Concordia Catharina Anderson, Dr. Christian Daniel
Abendroth, Herr Procurator Anderson, Madmoiselle Hannchen
Adami (y) in Copenhagen, Fräulein Arbo, Etatsrat
Adami, Albert Heinrich Arrechaga, Span. Vicekonsul
Adler, J. N. Agent des Arts, Elisabeth Madeleine
Adriansen in Kiel, Schiffskapitän Averhoff, Johann Peter
von Ahlefeld, Herr von Axen, Otto
Ahlers, Christian Wilhelm
B
Bach, Carl Emanuel Böhl von Faber, Johann Nikolaus
Baettke, Johann Georg Böhl, Anton Gottlieb
Bagge, Herr Böhl, Cath. Dorothea
Bahlsen, Herr Böhl, Cecile Jerabe
Bahn aus Lüneburg, Herr Böhl, Joh. Friedrich
Balemann, Frau Böhl, Joh. Jac.
Baroness v. Keller, Böhmer, Herr
Bartels Bohn, Carl Ernst
Bartels, Beatha Maria Bohn, Caroline
Bartels, Frau J. E. Bokelmann, Georg Ludwig
Bartels, Johann Eustachius Bokelmann, Lisbeth
Bartels, Johann Heinrich Bone, Alexander
Bartels, Madame Bone, Henriette
Basedow, Johann Bernhard Bone, Jean
Basse geb. Schröder, Frau Bone, Jean Henry
Basse, Herr Bone, Jean Pierre
Bättger, Heinrich Ludwig Bone, Marie Henriette Manon
von Baudissin, Caroline Adelheid Cornelia Gräfin Bone, Susette
von Baudissin, Heinrich Friedrich Graf von Bönen, Herr Baron
Bauer aus Borit, Herr de Bons, Herr
Baumgarten, Herr Borgmann, Anna Rebecca
Baur-Bordeaux, Herr Borgmann, Johann Matthias
von Bechtolstein, Louise Baroness Börner aus Bernburg, Herr
Becker, Herr von Borstel, Heinrich Hermann
Beckmann, Frau Hauptmann Bothe, Herr
Beckmann, Jungfer Bourneuf, Herr
von Behr, Fräulein Boutin, Cath. Margarethe
Behrmann, Antoinette Cath. Boutin, Christina Margaretha
Behrmann, Die kleine Boutin, Georg
Behrmann, H. Boutin, Georg Jacob
Behrmann, Johann  Heinrich Christian Boutin, Joh. Jac.
Behrmann, Rudolf Gerhard Boutin, Nicolaus Daniel
Behrmann, Sophie Marianne Bovara, Herr
Berkemeier jr. Boyert, Herr
Berkemeier, Fräulein Boysen, Georg Friedrich
Berkemeier, Johann Hinrich Braasch, Frau
Berkemeier, Madmoiselle Braasch, Herr
Bern, Major Brander in Harburg, Frau Amtmann
Bernard geb. Lecke, Frau Brandes, Minna
Bernard geb. Lecke, Frau Bräsecke, Herr
Bernard, Herr Braune – Kopenhagen, Herr
von Bertough, Baron Breuls aus Eupen, Herr
Betti, Miss v. Brienen jr.,
Betts, Mister v. Briennen sen., Herr
Bidenweg, J. C. F. v. Brinken, Baron
Bidenweg, Peter Christoph Brockmann, Johann Franz Hieronymus
Biebel aus Pirna, Herr Brödermann, Joh. Hinrich
Bischof von Osnabrück Brödermann, Madmoiselle
Blanc, Louis Brömel, Sekretär
Blanchard, Luftschiffer Brückner mit dem Doppelkinn,
Blanckardt, Dr. Brückner, Madame
Blanckenhagen aus London, Frau Brugier, Frau
Blanckenhagen aus London, Herr Brüning, Johanna Christiana
Bluhme in Altona, Herr Buchwald, Louis
Blumenthal aus Lüneburg, Fräulein von Bühler, Herr
Blumenthal geb. Thieke, Frau v. Bülow, Baronin
Böckmann, Joh. Hinr. v. Bülow, Caroline
Böckmann, Johann Hinrich v. Bülow, Ch. Junker
Böckmann, M. v. Bülow, Charlotte
Böckmann, M. L. v. Bülow, Ernst Junker
Böckmann, Madmoiselle v. Bülow, Frau Kammerherrin
Boetefeur, Daniel v. Bülow, Friderike
Boetefeur, Frau v. Bülow, Kammerherr
Boetefeur, Herr Büsch, Johann Georg
Böhe, Carl Wilhelm Bulmering mit Zopf
Böhe, Ferdinand Burmester, Fräulein
Böhe, Joh. Friedrich Busmann, Frau
Böhe, Peter Busmann, Fräulein
C
Calvet, Madmoiselle de Chapeaurouge, Marie Elisabeth
Campe, Dorothea Maria de Chapeaurouge, Pauline Jeanette
Campe, Joachim Heinrich de Chapeaurouge, Susanne
Campe, Madmoiselle Chappuis, Herr
Camper mit großer Nase Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Camper, J. Claessen, Herr
Camper, P. G. Cleve, Herr
Camper, Professor Petrus Cognabut de Monbret, Frau
Carstens mit Pfedeschwanz, Herr Coulet, Herr
Catharina II Cramer aus Kiel, Professor
Cazolet, Herr Cropp, Catharina Margarethe
de Chapeaurouge jr., Guillainne Cropp, Friedrich August
de Chapeaurouge, Jaques Cropp, Friedrich Ludwig Christian
Cruse aus Rotenburg, Fräulein
D
Dedeking, Bürgermeister von Helmstedt von Döhren, Mathias
Denecke in Stockholm, Frau von Döhren, Otto
Denecke, Herr Donat, Herr
von Dietrich, Baron Donnenberg, Franz Heinr. , Makler
Dimpfel, Hans Albrecht Doormann jr., Franz
Dimpfel, Margarethe Cecilie Doormann jr., Hermann
von Döhren jr., Otto Doormann, Anna F.
von Döhren mit großer Nase, Frau Doormann, David
von Döhren Senior, Otto Doormann, Katharina Margaretha
von Döhren, Andreas Doormann, Katharina Margaretha und David
von Döhren, Cath. Maria Doormann, Maria
von Döhren, Christian Dreyer, Albertine Fräulein
von Döhren, Clementia Charlotte Dreyer, Christian Herr
von Döhren, Elizabeth Clementia Dreyer, Dorothea Fräulein
von Döhren, Frau Pastor Dreyer, Frau
von Döhren, Georg Dreyer, Herr
von Döhren, Jacob Dreyer, Wilhelmine Fräulein
von Döhren, Johannes Dunker mit kleinen Zöpfen, Herr
von Döhren, Margaretha Dupin de Montpellier, Herr
von Döhren, Maria Charlotte Durigazzi, Dr.
von Döhren, Marie Elisabeth von Düring, Leutnant
Dyck, H. N.
E
Ebeling, Christoph Daniel Erichsen aus Kopenhagen, Peter
Eckerdt, Hofrat Eringhaus, J. C., Commissionar
Eckermann, Herr Ernst, Geheimrätin
Eggers die ältere, Frau v. Essen aus Kurland, Herr
Eggers die jüngere, Frau Evenius, Fräulein
Ehlers aus Kiel, Professor Evenius, Herr
von Ehrenreich, Hofrath Exter Jr., Hofrat Dr. med.
Eybe, Nicolaus Bernhard

Silhouettenbilder und Scherenschnitte F-O

banner_silhouetten

Silhouettenbilder und Scherenschnitte

Zu diesen Personen gibt es im Museum für Hamburgische Geschichte einen Silhouettendruck. Silhouettenbilder und Scherenschnitte . Für eine Spende ab € 50,- mailen wir Ihnen ein Digitalfoto der ausgewählten Silhouette.

Mit Ihrer Spende wird die Konservierung/Restaurierung unserer Sammlung unterstützt.

banner_2Personenverzeichnis: A-E | F-O | P-Z

F
Faber, Daniel Flohr, Herr
Faber, Dr. Martin Jacob Flor aus Bordeaux, Herr
Faber, Hans Jacob Fölsch, Herr
Faber, Maria Agneta Francine aus Frankreich, Herr
Faber, Maria Catharina Franck, Herr
Fabricius in Kiel, Professor Frand, Herr
Farber, Fräulein Frantzius aus Danzig, Herr
Fauche, Herr Frederking geb. Walther, Frau
Fehr, Herr Frederking, Postkommissionär
Fehre aus Riga, Herr Freydiener, Herr
Feurer, Herr Freyer jr.,
Feurherdt, Herr Freyer, Joh. Giese
v. Festen, Frau Frick i. Fa. Frick & Bauer, Herr
v. Festen, Fräulein Friderici, Johann Christoph Pastor
Fischer aus Nantes, Frau Friedrich II,
Flemmig, Caroline Friese, Herr
Flemmig, Johann Friedrich Fuchs, Fräulein
Flindt, Leutnant Fulda, Johann Christoph
G
Gaedechens, A. G. Glashoff, Peter
Gaedechens, Catharina Gossler, Elisabeth
Gaedechens, Doris Gossler, Johann Hinrich
Gaedechens, Otto Grasmeyer, Georg Ludwig Wilhelm
Gähler aus Altona, Syndikus Grave, Marx Frau
Galeisch, F. Herr Greilich, Frau
Galeisch, L. Herr Greilich, Frau Lt.  Johann Christian
Gardener, Francis Greilich, Gottfried
Gebhard aus Frankfurt am Main, Herr Greve mit rotem Rahmen
de Geer, Baron Greve, Madmoiselle
de Geer, Fräulein Gries, Johanna Maria
de Geer, Gräfin Gries, Lisette
v. Gelting, Baronin Gries, Sophia Johanna Franziska
v. Gelting, Fräulein Groot aus Lübeck, Herr
Gericke aus Reval, Herr Grote jr., August Otto
Gerkens, Johann Jacob Bankier Grote, August Otto
Gerling, Christian Ludwig Grotjahn, Anna Maria
Gerling, Lucia Charlotte Adlofine Grotjahn, Christoph Abraham
Ghequiere, Herr Grundschöffel, Frau
Gibbs, Herr Grundschöffel, Herr
Gieseck, Paul Dietrich Guinaud in Lübeck, Herr
Giseke, Charlotte Wilhelmine von Güldeneron, Baron
Glashoff, Charles von Güldeneron, Baronin
Glashoff, Conrad von Güldeneron, Fräulein
Glashoff, Doroth. Christ. von Güldeneron, Fräulein
Glashoff, Jeanette Sarah Güntermann, Fräulein
Glashoff, Maria Christ. Caroline Gürgensen, Herr
H
Hacke aus Berlin, Herr Hinrichs (Senior), Herr
Haemke, Georg Hinrich Hinrichs geb. Schmidt, Madmoiselle
Haenke, Madmoiselle von Hinrichs jr., Michael Dietrich Hauptmann Baron
Hagedorn aus Kiel, Fräulein Hinrichs jr., Simon
Hagedorn aus Kiel, Herr Hinrichs Senior, Frau
Hagedorn geb. Kneese, Madmoiselle Hinrichs, Fräulein
Hagedorn, C. Hinsch, Herr
Hagedorn, Joh. Andreas von Hobe jr.,
Hammann, Herr von Hobe, Frau Kammerherr
Hancker, Garlieb von Hobe, Fräulein
Hancker, Herr von Hobe, Kammerherr
Hancker, Madmoiselle Hoek, Pastor Henrich
Hane, Frau Hoffmann, Benjamin Gottlob
Harder geb. Trummer, Frau Hoffmann, Elisabeth Dorothea
Harder, Joh. Daniel Holck geb. Larwig, Gräfin
Harduin, Herr Holcke, Graf
Harmsen aus Kurland, Herr von Holstein, Der Junge Graf
Hasche, Johann Georg Holstein, Graf
Hasse, Herr Holstein, Gräfin
Haupt, Herr Holthoysen, L. F.
Heintz, Herr Homeyer, Herr
Heise, Margarethe Maria Hönecke , Joh. Fr.
Hellmann, Frau Hoppe aus Malaga, Franz Hinrich
Helmcke geb. v. Holsten, Regina Hornborstel, Ernst Georg
Helmcke, Vincent, Assecuradeur Hovestadt, Pater
Henrici, Frau Professor Hudtwalcker, Anna Johanna
Herold geb. Kissner, Madmoiselle Hudtwalcker, Christian
Herold, Christian Hudtwalcker, Elisabeth
Herold, Joh. Gottl. Hudtwalcker, Frau Bankschreiber Jac. Hinr.
Herold, Joh. Heinrich Hudtwalcker, Johann Michael
Herren, Exjungfer Hudtwalcker, Johann Michael und Elisabeth  Moller
Hertzer, Herr Hudtwalcker, Maria Elisabeth
v. Heyden, Leutnant Fr. Hüffel, Anna Cath.
Hüffel, Ludwig Amandus
I – J
Iben, Herr Janssen, Herr
Jänisch jr., Dr. med. Gottfried Jacob Jerusalem, Vicepräsident Joh. Friedr. Wilhelm
Jänisch, Johann Georg v. Jonquìers jr., Herr
Janssen, Frau Joseph II,
Jungnickel, Herr
K
Kammrad, Fräulein Knorre jr., Otto Heinrich
Kaselaus, Herr Knorre sen, Otto Heinrich
Kästner, Professor Abraham Gotthelf Knorre, Fräulein
Kauffmann, Caspar Daniel Knorre, Gustava Ulrika Amalia
Keilholz, Christiana Knorre, Karl Friedrich
v. Keller, Frau Geheimrätin Baronin König, Jungfer
v. Keller, Geheimrat Baron Kordt der Firma Heinrich Kordt und Plat, Herr
Kemrich, Madmoiselle Köster, J. G.
Kentzler geb. Haselmann, Katharina Antonia Köster, J. G. Frau
Kentzler, Hinrich Peter Krahmer, Frau
Kiesewetter geb. Schade, Frau Krahmer, Herr
Kiesewetter, Oberalter Johann Nicolaus Krieger geb. Schmemann, Frau
Kirmes, Herr Krohn, Frau
Kiss, Altona, Sekretär Kruckenberg, Franz Friedrich
Kistner, Fräulein Kruckenberg, Margarethe Katharina
Klefeker, Hieronymus H. Krukenberg, Martin Nicolaus
Klink jr., Johann Konrad Kruse, Herr
Klopstock, Friedrich Gottlieb Küchen, Frau
Kluge, Fräulein Augusta Küchen, Herr
Kneese jr., Jean Küken, Herr
Kneese, H. J. Kunad, Dr. jur. W.
Knorre jr., Georg Kunhardt geb. Printzhausen, Frau
Kunhardt, Leutnant
L
Lambrecht, Herr Lichtenstein, Konrektor
Lampe, Kandidat Lienau jr.
Lamprecht, J. C. Herr Lineau, N. Daniel
Lauer, Sekretär Lohmann, Christian Hinrich Oberalter
Lausberg, Herr Lohmann, David
Leers, Anton Lohmann, Hieronymus
Legat, Oberpostsekretär Lohmann, Lisette
Lembke, Friedrich Lohmann, Ludwig
Lessing, Gotthold-Aphraim Lorenz Meyer, Friedrich Johann
Lessing, Eva Löwen, General Graf
Leve, Fräulein Lütckens, Friedrich
Lichtenstein, Dr. Lütckens, Friedrich Frau
Lichtenstein, Henriette Louise v. Luckner, Kammerherr
M
Maack, Frau Leutnant Mauer, Georg
Maack, J. B. H. Meillan aus Frankreich, Herr
Martens, Frau Melbeck, Herr
Martens, Fräulein Meyer geb. Printz, Frau
Mathiessen, Margaretha Meyer, Ratsherr
Matthiessen, Auguste Dorothea Meyn, Christian
Matthiessen, Catharina Magdalena Miesler, Marie
Matthiessen, Conradina Milow geb. Hudtwalcker, Pastorin
Matthiessen, Frau Moll, Joh. Peter
Matthiessen, Justizrat Konrad Mooyer geb. Fürstenau, Frau
Matthiessen, Otto Mowitz, Herr
Matzen, Fräulein Muhle, Bernhard Valentin
Mauer, Andreas Mumssen, Dr. Jacob
N – O
Nolte, Anna Catharina Oeder, Stiftsamtmann
Nolte, Johann Heinrich v. Offenburg aus Kurland, Herr
Nölting, Professor von Oldenburg, Herzog
Nönchen jr., Herr von Oldenburg, Herzogin
Oblé, Frau Olivier, Herr
Oeder geb. Mathiessen, Frau Overbeck aus Lübeck, Herr