Porträt von Claus Witt (Inv.-Nr.: 1927,380)

Claus Witt

Abbildung: Oben in der Mitte der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit Herstellerangabe “Daguerreotyp Atelier und Photographisches Institut / von / W. Breuning / Steindamm 144 / St. Georg”, weiter unten ein weiterer Aufkleber mit handschriftlicher Notiz: “Claus Witt”.
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning, Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Tröpfchenablagerung, Schimmel.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Abrieb, Brüche an den Ecken, kleine Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Flecken, Papier verbräunt.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt einer unbekannten Frau (Inv.-Nr.: 1927,38)

 

Unbekannte Frau

Abbildung: Die Rückseite ist mit schwarzem Papier beklebt, darauf befindet sich ein weißes Papieretikett mit blauer Rahmung mit dem handschriftlichen Vermerk: “Nachlass Peters”.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, starke Kratzer auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Deckglas: Beschädigung der Hinterglasbemalung, Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 650,00

Porträt eines Unbekannten (Inv.-Nr.: 1927,379)

Unbekannter Mann

Abbildung: In der Mitte der Rückseite oben ein Markenaufkleber ʺDaguerreotyp Atelier / von Wihelm Breuning / Steindamm Nr. 144 / St. Georgʺ; rechts unten ein weiteres Etikett mit einer handschriftlichen Notiz: ʺClaus Witt(?)ʺ; auf dem Inventarschild weitere handschriftliche Notiz (nur noch teilweise lesbar)ʺNachlass [L]uc[ie] Wi[tt]ʺ.
Notiz im Eingangsbuch: ʺVermutlich ein Bruder von Claus Wittʺ
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning, Fotograf /
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, starke Verschmutzung, Insektenrückstände, Verfärbung durch Schadstoffe am Rand.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Verschmutzung, Abrieb.
Rückseitenschutz: Ablösen der Papierrückseitenverklebung, Papier verbräunt, Flecken, Risse.
Aufhängung: Metallöse leicht angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt der Frau Witt (Inv.-Nr.: 1927,378)

 

Frau Witt

Abbildung: Auf der Rückseite oben in der Mitte ein Markenaufkleber “DAGUERREOTYP / von / Stelzner / Portaitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburg”, darunter eine handschriftliche Notiz: “Die Eltern als junge Eheleute 1843″ und weiter unten “Witt” und “L.W.”
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner, Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, starke Kratzer auf Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Tröpfchenablagerung.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Kristallbildung, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Abrieb, Risse, Verschmutzung, Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt und stockfleckig, Flecken, Fehlstellen im Rückseitenschutz.
Schmuckrahmen: Befestigung im Rahmen fehlt.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Claus Witt (Inv.-Nr.: 1927,377)

Claus Witt

Abbildung:  In der Mitte oben eine handschriftliche Notiz: “Claus Witt / Als junger / Ehegatte [...]“; weiter ist ein kleines Schild mit handschriftlicher Notiz “Nachlass Lucie Witt” an der Rückseite befestigt.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Schimmel auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, Schimmelpilzbefall, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, Risse, ablösende Papier-Randverklebung, Abrieb.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken.
Aufhängung: Stoff verfärbt, Flecken.
Kalkulation: € 450,00

Porträt G.C.A. Tormin (Inv.-Nr.: 1917,152)

G.C.A. Tormin

Abbildung: Dargestellt ist das Hüftbild eines jungen Mannes im Viertelprofil. Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber: ʺG.C.A. Tormin / Hamburg / 26. October 1845.ʺ
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 26.10.1845
Zustand: Bildoberfläche: Verschmutzung.
Folie: Verwellt.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Ablösung der Papier-Randverklebung an der rechten oberen Ecke, metallenes Schmuckband leicht angelaufen.
Aufhängung: Metallteile leicht ausgerissen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt I.R.C.Tormin (Inv.-Nr.: 1917,151)

I.R.C.Tormin

Abbildung: —
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 26.10.1845
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Metallenes Schmuckband angelaufen.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation:€ 500,00

Porträt von F. G. Blumenthal (Inv.-Nr.: 1917,150)

Porträt von F. G. Blumenthal

Abbildung: Auf der Rückseite die handschriftliche Notiz: ʺ346.ʺ und der Vermerk gedruckt: ʺF. G. BLUMENTH- / AL HAMBURG. / 5. MAERZ. 1846.ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 1846
Zustand: Bildoberfläche: punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht, Kratzer auf Bildschicht, starke Verschmutzung.
Passepartout: Papier stockfleckig.
Deckglas: Glasbruch, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, leichte Verschmutzung der Glasunterseite.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1911,239)

Unbekannt

Abbildung: Rückseite mit der Notiz versehen: ʺFam. Assmannʺ.
Hersteller/Datierung: W. Breuning, Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts und oben, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen und Risse in Papier-Randverklebung, Abrieb.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1911,238)

Unbekannter Mann

Abbildung: Auf der Rückseite liest man Folgendes: ʺW [...] Kirchheim’s American Daguerreotype Saloon St. Pauli / 56 Lahgerreihe 56 / Parterreʺ. Darauf des Weiteren ein unleserlicher Vermerk in roter Schrift. Außerdem ein zweites weißes
Papieretikett mit blauer Umrandung und dem handschriftlichen Vermerk: ʺFam.
Assmannʺ.Lt. Eingangsbuch: ʺ2 Herrenportraits (Daguerreotypie) aus der Familie
Assmannʺ.
Hersteller/Datierung: Kirchheim’s American Daguerreotype Saloon (Hamburg,), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Passepartout: Korrosion des Metallrings.
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Verschmutzung der Glasunterseite.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung, an der unteren Kante komplett gelöste Papier-Randverklebung, Abrieb.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.