Abbildung: Die Rückseite ist mit braunem und weißem Papier beklebt, darauf befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺRK 889 / Petersenʺ.
Es handelt sich um die gleiche Aufnahme wie beim Objekt mit der Inv.-Nr. 1929,362.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand.
Passepartout: starke Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Schimmelpilzbefall, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: abgestoßene Ecken und Kanten.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,360)
Abbildung: Die Rückseite ist mit braunem und weißem Papier beklebt, darauf befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺRK 889 / Petersenʺ.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Papier verwellt.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, Kratzer auf der Glasunterseite, Schimmelpilzbefall, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Risse, Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,359)
Abbildung: Die Rückseite ist mit braunem und weißem Papier beklebt, darauf befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺRK 889 / Petersenʺ
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand.
Passepartout: Insektenrückstände, leichte Verschmutzung.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt.
Kalkulation: € 450,00
Porträt der Tochter von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,358)
Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺK / K / Tochter von Johs. Petersenʺ.
Hersteller/Datierung: vermutlich Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung.
Folie: starke Verschmutzung, am Rand verwellt.
Passepartout: Papier verwellt.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, leichte Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Rückseitenschutz: leichte Verschmutzung.
Kalkulation: € 550,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.
Porträt des Sohnes von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,357)
Abbildung: Die Rückseite ist mit blauem Papier beklebt, darauf befindet sich die handschriftliche Notiz: ʺK / K / Sohn von Johs. Petersenʺ.
Hersteller/Datierung: vermutlich Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf /
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verschmutzung.
Passepartout: Schimmel.
Deckglas: Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, leichte Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, ablösende Papier-Randverklebung, Risse.
Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt.
Kalkulation: € 450,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.
Porträt von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,355)
Abbildung: Die Rückseite ist mit beigem Papier beklebt, darauf befindet sich der handschrifltiche Vermerk: ʺJohs. Petersenʺ.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe oben, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Schmuckrahmen: leichter Abrieb, leichte Verschmutzung.
Rückseitenschutz: Fehlstellen im Rückseitenschutz.
Kalkulation: € 450,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.
Porträt von August Halm (Inv.-Nr.: 1928,285)
Abbildung: Die Rückseite ist provisorisch mit grün-blauem Papier beklebt, das sich teilweise bereits ablöst. Es befinden sich verschiedene handschriftliche Notizen auf der Rückseite, welche größtenteils nicht identifizierbar sind. Lediglich die Notiz ʺHalmʺ ist lesbar.
Hersteller/Datierung: unbekannt / vermutlich 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, sehr starke Oberflächenverschmutzung.
Rückseitenschutz: Ablösen des Rückseitenschutzes, Papier stark verbräunt.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00
Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Porträt der Susanne Halm (1928,283)
Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Vermerk ʺ2ʺ, sowie ein aufgeklebtes weißes Papieretikett mit blauem Rand, das den Vermerk ʺFrau Susanne Halmʺ trägt. Zudem sind an der Rückseite zwei Aufhängungen befestigt: eine feste, die über den Rahmen hinaus sichtbar ist und ein loser, runder Ring. Zur Fixierung der Aufnahme im Rahmen dienen 5 Nägel in den Kanten des Holzrahmens.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe unten, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung, leichte Verschmutzung der Glasunterseite.
Rückseitenschutz: kleine Fehlstellen im Rückseitenschutz, Papier verbräunt, Risse durch die Aufhängung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Schmuckrahmen: Abrieb.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450
Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1928,282)
Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich oben in der Mitte ein Aufkleber mit einer Angabe zum Hersteller: ʺDaguerreotyp / von / Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburgʺ, seitlich daneben die Nummer ʺRK 884ʺ
Hersteller/Datierung: Atelier Stelzner & Biow, Fotografen / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe links und rechts, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, leichte Kratzer
Passepartout: Schimmel in den Ecken
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung
Rahmen: Fehlstellen, offene Gehrungen Rückseitenschutz zur Befestigung im Rahmen: stockfleckig, Abrieb, verbräunt, lose
Aufhängung: abgerissen
Kalkulation: € 500,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.
Porträt von Catharina Behrmann (Inv.-Nr.: 1928,177)
Abbildung: Im Etui liegt ein weißer Zettel mit der handschriftlichen Notiz: “Behrmann”.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1865
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Etui: Korrodierte und angelaufene Metallteile, Abrieb des Stoff, Abrieb des Leders.
Kalkulation: € 650,00
Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.









