Porträt von Henriette Marie und Margarethe Louise Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,118)

Henriette Marie und Margarethe Louise Amsinck

Henriette Marie und Margarethe Louise Amsinck

Abbildung: Auf der Rückseite liest man Folgendes: ʺDas Portrait zur Linken Hand des Beschauers ist das von / Henriette Marie Amsinck / geb. d. 18 Sept. 1826 / gest. d. 15 März 1909 / das zur rechten Hand des Beschauers ist das von / Margarethe Louise Amsinck (später verehel. Beneke / geb. d. 6 März 1832 / gest. d. 4 Octob. 1872. / (Das Bild ist vermutlich gemacht im Jahre 1848 oder 1847 von Boppo (nicht eindeutig lesbar)ʺ. An der Rückseite ist zudem eine lose Aufhängung in dreieckiger Form angebracht.
Seitlich außerdem der Vermerk: ʺRestauriert und gereinigt 1910 von H. W. Weimarʺ.
Darsteller/Datierung: Boppo, Fotograf/in, Name ist nicht eindeutig zu lesen / 1847 – 1848
Zustand: Bildoberfläche: Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, flächige Tröpfchenablagerung, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstelle in Papier-Randverklebung, ablösende Papier-Randverklebung an der linken oberen Ecke.
Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt.
Aufhängung: Stoffband für Metallaufhängung beschädigt.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Rudolf Alfred Beneke (Inv.-Nr.: 1951,117)

Rudolf Alfred Beneke

Rudolf Alfred Beneke

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺRud. Alfr. Beneke. / ca. 1850ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe rechts, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: kleine Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken, Fehlstellen und Verfärbungen am Schmuckband der Papier-Randverklebung, Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt und verwellt.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Alfred und Adolph Beneke (Inv.-Nr.: 1951,116)

Alfred und Adolph Beneke

Alfred und Adolph Beneke

Abbildung: Auf der Rückseite ist folgende Information zu lesen: ʺAlfred Beneke geb. 1822 links / Adolph Beneke geb. 1819 [...] / ca. 1847.ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1847
Zustand: Bildoberfläche: Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Insektenrückstände, starke Kratzer auf Bildschicht.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: kleine Fehlstellen in Papier-Randverklebung, Verschmutzung des Schmuckbandes der Papier-Randverklebung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Angehörigen der Familie Schön (Inv.-Nr.: 1947,63)

Angehörige der Familie Schön

Angehörige der Familie Schön

Abbildung: Im Etui liegt ein Papieretikett mit dem handschriftlichen Vermerk: ʺAngehörige der Fam. Schönʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Verschmutzung, Insektenrückstände, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Schimmel auf Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: Korrosion, Verschmutzung.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Kristallbildung, starke Oberflächenverschmutzung.
Etui: Durchgebrochener Etuirücken, Abrieb am Samt und an der Außenhülle, Kratzer, abgestoßene Ecken, Metallteile angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Emilia und Ernst Friedrich Goverts (Inv.-Nr.: 1945,85)

Emilia und Ernst Friedrich Goverts

Emilia und Ernst Friedrich Goverts

Abbildung: Rückseite: ʺ * Archiv der Familie Goverts * Hamburgʺ. Und: ʺFrau Emilia Goverts mit ihrem Sohn Ernst Friedrich [...] 1853/4ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1843 – 1854
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe rechts, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Insektenrückstände, Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, starker Abrieb.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Emmy Merck (Inv.-Nr.: 1945,57)

 Emmy Merck

Emmy Merck

Abbildung: Folgender handschriftlicher Vermerk befindet sich auf der Rückseite: ʺEmma [...] Merck / geb. Amsinck / geb. 1. Juli 1829 / gest. 21. März 1908 / als Braut 1851ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1851
Zustand: Bildoberfläche: Insektenrückstände, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Schmuckrahmen: Abrieb des Samt.
Aufhängung: Metallöse leicht angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Emmy Merck (Inv.-Nr.: 1945,56)

Emmy Merck

Emmy Merck

Abbildung: Folgender handschriftlicher Vermerk befindet sich auf der Rückseite: ʺ[...] Merck / geb. Amsinck / als Braut 1851ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1851
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe links, leichte Verschmutzung, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Schmuckrahmen: Abrieb des Samt.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Emmy Merck (Inv.-Nr.: 1945,55)

Emmy Merck

Emmy Merck

Abbildung: Es befindet sich ein handschriftlicher Vermerk auf der Rückseite: ʺ[...] Merck / geb. Amsinck / als Braut 1851ʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1851
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, starke Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, sehr starke Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Befestigung: Risse.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 600,00

Wir danken Susanne Krieg für die Übernahme der Restaurierungs-Patenschaft.

Porträt von Gustav, Hermann und Adolf Bartels (Inv.-Nr.: 1943,78)

 

Gustav, Hermann und Adolf Bartels

Gustav, Hermann und Adolf Bartels

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich folgender Vermerk: ʺDaguerreotyp von Stelzner Portraitmaler. Jungfernstieg No.11 / Hamburg.ʺ, darunter die handschriftliche Notiz: ʺGustav, Hermann, Adolf Bartels / um 1850ʺ.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand mit Ausbreitung über die gesamte Aufnahme, starke Kratzer auf Bildschicht, starke Verschmutzung, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: sehr starke Verschmutzung der Glasunterseite, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, stark beschädigtes Schmuckband.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Hüllenmaterial: Ablösung, Abrieb.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Gruppenporträt von acht Männern (Inv.-Nr.: 1943,54)

acht Männer

acht Männer

Abbildung: Rückseite: Über die Rückwand verteilen sich handschriftliche Notizen zu den Abgebildeten, von oben nach unten gelesen: ʺDachdecker? / [...]tting? / Runge? / Ki[...]e Meyer / Wehl [unterstrichen] / Seissetter[...] / Sanne / Friedrichsʺ, sehr schlecht lesbar, da die Tinte zum Teil verlaufen ist.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: starke Verschmutzung, Kratzer auf Bildschicht, starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, kristalline Ablagerungen.
Passepartout: angelaufener Metallring, leichte Verschmutzung.
Deckglas: Unterseite verschmutzt, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: Fehlstellen in der Papier-Randverklebung, Papier brüchig, ablösende Papier-Randverklebung vor allem an den Ecken.
Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.