Abbildung: Das Porträt als Halbfigur zeigt einen Mann in Viertelprofil, der beide Hände gefaltet vor dem Bauch hält; er trägt eine Schifferfräse (Bart) und zur rechten Seite gescheiteltes Haar; über dem Hemd mit Vater-mörderkragen trägt er ein dunkles Jackett, die Hose ist aus kariertem Stoff.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 2. Drittel 19. Jh
Zustand: Bildoberfläche: Verschmutzung, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verfärbung durch Schadstoffe unten.
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung mit Kristallablagerungen.
Befestigung: Beschädigung der Papier-Randverklebung.
Etui: verzogen, Abrieberscheinungen, angelaufene Metallteile.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Familie Leudersdorf (Inv.-Nr.: 1951,59)
Abbildung: Auf der Rückseite ist ein hellbraunes Papieretikett mit folgendem handschriftlichem Vermerk aufgeklebt: ʺ1. Urgroßmutter Leudersdorf (Großmutter von Fr. B. Cohang, (Tte. Mathilde) / 2. Herr Leudersdorf / 3. / ca. 1843ʺ.
Hersteller/Datierung: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Hersteller / um 1843
Zustand: Bildoberfläche: punktförmige Verfärbung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht, Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern.
Passepartout: Verfärbung oben, Beschädigung rechts.
Deckglas: Kratzer in der Mitte.
Schmuckrahmen, Ausbrüche, offene Gehrung, kleine Fehlstellen.
Kalkulation: € 450,00
Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1951,58)
Abbildung: Eine handschriftliche Notiz mit Bleistift befindet sich im oberen Drittel auf der Rückseite des Rahmens: ʺ1847-1850 / Original Daguerreo[...] / auf versilberter / Kupferplatte.ʺ
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern, starke Kratzer auf Bildschicht, leichte kristalline Ablagerungen.
Deckglas: punktuell starke Oberflächenverschmutzung.
Schmuckrahmen: Abrieb.
Kalkulation: € 450,00
Porträt einer unbekannten Frau (Inv.-Nr. : 1951,57)
Abbildung: Das Porträt als Bruststück zeigt eine Frau in Frontalansicht; die Frau ist dunkel gekleidet und trägt einen überkreuzten Spitzenkragen.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung
stark beschädigter Rückseitenschutz.
Kalkulation: € 450,00
Doppelporträt zweier Männer (Inv.-Nr.: 1951,56)
Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich oben in der Mitte ein Aufkleber mit folgender Angabe zum Hersteller: ʺDaguerreotyp / von / Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / Hamburgʺ
Hersteller/Datierung: Atelier Stelzner & Biow, Fotografen / um 1845
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links und oben.
Passepartout: leichte Verschmutzung rechts unten.
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: stellenweise ablösende Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Schadstellen.
Kalkulation: € 450,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.
Doppelporträt zweier unbekannter Mädchen (Inv.-Nr.: 1951,55)
Abbildung: Die Aufnahme zeigt frontal zwei junge Mädchen im Alter von circa neun bis 13 Jahren.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1847
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schad-stoffe an den Rändern.
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung an den Rändern.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: leichte Beschädigung der Rückseiten-verklebung.
Kalkulation: € 450,00
Gruppenporträt: Dame mit drei Kindern (Inv.-Nr.: 1951,54)
Abbildung: Die Aufnahme zeigt ein familäres Gruppenbild einer Frau mit drei Kindern.
Hersteller/Datierung: Atelier Stelzner & Biow, Fotografen / um 1845
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, punktuell Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Verschmutzung
Deckglas: sehr starke Verschmutzung (vermutlich) an der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung an den Rändern
Papier-Randverklebung: kleine Fehlstellen in der Papier-Randverklebung
Rückseitenschutz: Flecken am unteren Rand
Aufhängung: fehlt
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Selly Mainzer (Inv.-Nr.: 1951,53)
Abbildung: Die Rückseite ist mit braunem Papier beklebt. Darauf befindet sich ein handschriftlicher Vermerk: ʺSelly Mainzer, geb. Leudersdorf 1844ʺ. Es ist außerdem ein beiges rundes Papieretikett aufgeklebt, das an einer Seite abgerissen ist.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 1844
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Kratzer auf Bildschicht, Fehlstellen in Bildschicht, kristalline Ablagerungen.
Passepartout: leichte Verschmutzungen.
Deckglas: Verschmutzung der Unterseite des Glases.
Befestigung: Fehlstellen in der unteren Papier-Randverklebung, Abrieb an der Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Klebstoffrückstände.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Pauline David (Inv.-Nr.: 1951,52)
Abbildung: Die Rückseite ist mit blauem Papier beklebt. Darauf ist ein weißes Papieretikett mit folgendem Vermerk aufgeklebt: ʺDaguerreotyp von W. Breuning / Steindamm 144 / St. Georgʺ. Auf dem Papieretikett befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺ1848ʺ. Darunter der handschriftliche Vermerk: ʺ1848 / Pauline David. / später (.prof.) Heilbutʺ. An der Rückseite ist eine lose ringförmige Aufhängung angebracht.
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning / 1848
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, starke Kratzer.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Kristallbildung an der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken, ablösende Papier-Randverklebung, Papier verbräunt, Abrieb.
Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt, Ablösen links oben.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00
Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1951,130)
Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit Inventarnummer, darauf in roter Schrift ist folgender handschriftlicher Vermerk zu lesen: ʺFam. Amsinck? / Benecke(?)ʺ
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Tröpfchen auf Bildschicht
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung
Etui: fehlender Klappdeckel, Abrieb auf Rückseite
Kalkulation: € 550,00
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.