N. A. I. Kirchhoff, Rathsherr der freyen Reichsstadt Hamburg (Inv.-Nr.: EB 1914,1528)

N. A. I. Kirchhof

N. A. I. Kirchhof

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste  271, Ke- Ki)
Beispielobjekt: In einem Medaillon bildet dieser Kupferstich den Ratsherren, Gelehrten und Kaufmann Nicolaus Anton Kirchhof (1725 – 1800) ab, der auch Mitbegründer der Patriotischen Gesellschaft von 1765 war.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt von Friedrich Bendixen (Inv.-Nr.: EB 1947,114)

1947,114

Friedrich Bendixen

Inhalt der Schachtel:  Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 228, Porträts Bei- Ber)
Beispielobjekt: Der bekannte Hamburger Fotograf Rudolf Dührkoop schuf dieses Porträt nach Art eines Kniestückes: Es zeigt den Bankier und Ökonom Friedrich Bendixen (1864- 1920).
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt von Georg Friedrich Händel (Inv.-Nr.: 2013-4714)

2013-4714

Georg Friedrich Händel

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 259, Haa- Häv)

Beispielobjekt: Franz Nikolaus Rolffsen schuf diesen Kupferstich, der den berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel (1685- 1759) in Bruststück und Dreiviertelporträt zeigt.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Johann Gustav Hekscher (Inv.-Nr.: EB 1926,276)

1926,276

Johann Gustav Hekscher

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 262, Heb- Hei)

Beispielobjekt: Die Lithografie stellt als Bruststück den
Hamburger Politiker  und Juristen Johann Gustav Hekscher (1797-1865) dar.

Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 350,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Hr. Iffland als Pygmalion in Hamburg (Inv.-Nr.: EB 1927,302)

1927,302

Hr. Iffland als Pygmalion in Hamburg

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 268, I- Jer)
Beispielobjekt: Die kolorierte Grafik zeigt den  Schauspieler und Intendanten  August Wilhelm Iffland
(1759­- 1814) als Ganzfigur in der Rolle des Pygmalion.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt des “Schiffsbaumeisters Joh. Peter Nikolaus Dirks zu Övelgönne” (Inv.-Nr: 2013-4597-1)

2013-4597-1 BS mp

Joh. Peter Nikolaus Dirks

Abbildung: Bei dem Partnerporträt 2013-4597-2 ist ein grüner Rückseitenaufkleber angebracht, der auf: Atelier von Wilh. Breuning HAMBURG Steindamm 144 hinweist.
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning, Fotograf / um 1850 vermutlich.
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbungen im Randbereich sowie punktförmige Verfärbungen im Bildberech verteilt. Verschmutzungen und Insektenrückstände auf der Bildschicht.Das Passepartout ist leicht verschmutzt. Das Deckglas ist stark verschmutzt und weist partiell Tröpfchenbildung auf der Glasunterseite auf. Die Einrahmung ist schadhaft und luftdurchlässig.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt vermutlich von Auguste Abendroth (Inv.-Nr.: EB AB 11206)

Auguste Abendroth (vermutlich)

Auguste Abendroth (vermutlich)

Inhalt der Schachtel: Handzeichnungen und Porträts von Dargestellten nach Namensalphabet (Kiste 221 , Porträts Ab- A)
Beispielobjekt: Die Lithografie, entstanden in dem bekannten lithografischen Institut Charles Fuchs, zeigt vermutlich Auguste Abendroth, die Tochter des Hamburger Unternehmers August Abendroth.
Kalkulation für die gesamte Schachtel: € 800,00

Porträt der Emilie Schemmermann (Inv.-Nr.: 1956,2)

 Emilie Schemmermann

Emilie Schemmermann

Abbildung: Die Rückseite ist mit blauem Papier beklebt, darauf befindet sich folgender handschriftlicher Vermerk: ʺ1856 / Emilie Schemmermannʺ.
An der Rückseite ist eine lose ringförmige Aufhängung angebracht.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 1856
Zustand: Bildoberfläche: starke Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, punktförmige Verfärbung der Bildschicht.
Passepartout: Verfärbung.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung, Risse, Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt.
Kalkulation: € 450,00

Porträt eines unbekannten Mannes im Etui (Inv.-Nr.: 1952,52)

Unbekannter Mann

Unbekannter Mann

Abbildung: Das Porträt in Ansicht einer Halbfigur zeigt einen Mann im Viertelprofil, er hält beide Hände vor dem Bauch gefaltet; er trägt eine Schifferfräse (Bart) und zur rechten Seite gescheiteltes Haar; über dem Hemd mit Vatermörderkragen trägt er ein dunkles Jackett, die Hose ist aus kariertem Stoff.
Hersteller/Datierung: Bisson frères, Fotograf / um 1860
Zustand: Bildoberfläche: starke flächige Verschmutzung, kleine Kratzer auf Bildschicht, punktuelle kristalline Ab- lagerungen, leichte Verfärbung durch Schadstoffe unten.
Passepartout: leichte Verschmutzung, kleine Fehlstellen des Papierpassepartouts oben rechts und unten links.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Etui: Bruch in Rückseite, leichter Abrieb.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.