Porträt von August Georg Friedrich Kunhardt (Inv.-Nr.: 1961,7)

Porträt von August Georg Friedrich Kunhardt

Porträt von August Georg Friedrich Kunhardt

August Friedrich Kunhardt, geb. 26.4.1779 in Stade, gest. 27.11.1851 in Hamburg, Sohn des Pastors Martin Gotthardt Kunhardt und der Pastorentochter Hanna Friederike Encke. Nach Studium der Theologie und dann der Medizin seit 1807 als Arzt in Hamburg tätig. Heirat 10.8.1810 mit Johanna Cäcilie Stresow.
Hersteller:
unbekannt, 1820
Zustand:
Die Malschicht ist leicht verschmutzt, der Papierträger zum Teil stark verbräunt. Das Glas ist verschmutzt, der Rahmen weist einige Fehlstellen auf.

Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Adolph, Sophie, Minna, Marie, Ernst und August Schneidler (Inv.-Nr.: 1936,81)

Porträt von Adolph, Sophie, Minna, Marie, Ernst und August Schneidler

Porträt von Adolph, Sophie, Minna, Marie, Ernst und August Schneidler

Hersteller: Regina Doormann, 1818
Zustand:
Die Malschicht ist stark verschmutzt und am Rand leicht berieben. Der grundierte Papierträger ist verwellt, das Deckglas ist verschmutzt. Der Holzrahmen mit Schlag-metallauflage ist berieben, und hat Fehlstellen. Die Einrahmung gefährdet das Objekt.

Kalkulation: € 700,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Julie Christiane Friederike Nolte (Inv.-Nr.: 1937,40)

Porträt von Julie Christiane Friederike Nolte

Porträt von Julie Christiane Friederike Nolte

Julie Christine Friederike Pfaff, geb. 14.9.1804 in Kiel, gest. 30.12.1860 ebd., Tochter des Kieler Professors der Chemie Christoph Heinrich Pfaff und der Caroline Friederike Auguste Hertel. Vermählt 24.10.1828 mit dem Kieler Professor für Botanik Ernst Ferdinand Nolte.
Hersteller: unbekannt, um 1830
Zustand:
Malschicht stark verunreinigt, im Randbereich bereits Feuchteschäden. Kleinere Ausbrüche aus der Elfenbeinplatte Tropfenbildung auf der Glasinnenseite. Rückseitig eingelegte Haarlocke mit Schimmelbefall liegt auf verblichener Seide, die geknickt ist. Der Medaillon-rahmen ist korrodiert, verschmutzt und verformt. Der Holzrahmen ist verkratzt.

Kalkulation: € 1.750,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Johanna Antoinette Christiane Mumssen (Inv.-Nr.: 1917,128)

Porträt von Johanna Antoinette Christiane Mumssen

Porträt von Johanna Antoinette Christiane Mumssen

Johanna Antoinette Christiane Mumssen, geb. 25.5.1774 in Hamburg, gest. 14.3.1827 ebd., Tochter des Arztes Dr. Diedrich Mumssen und der Christiane Friederike Clodius. Blieb unverheiratet.
Hersteller: unbekannt, um 1820
Zustand:
Leicht verschmutzt, Glas liegt direkt auf der Malerei auf und ist gebrochen.

Kalkulation: € 400,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Hermann Joachim Stresow (Inv.-Nr.: 1916,111)

Porträt von Hermann Joachim Stresow

Porträt von Hermann Joachim Stresow

Hermann Joachim Stresow, geb. 09.06.1787 in Hamburg, gest. 30.03.1840 ebd., Sohn des Bankiers Meno Herman Stresow und der Johanna Franziska Gries. Bankier in Hamburg. 21.06.1817 vermählt mit Caroline Cäcilie Barkhan.
Hersteller: Leo Lehmann, 1822
Zustand:
Malschicht verschmutzt, im Bereich des blauen Gehrocks und im Hintergrund großflächige Kristallausblühungen und Verfärbungen. Die Glasinnenseite ist leicht verschmutzt, der Rahmen angelaufen und korrodiert, die Rückseite des Medaillons fehlt. Die Rahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: Vor der Konservierung ist eine naturwissenschaftliche Analyse erfordertlich. Aufwand dafür ca. € 1.050,-

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt eines Herrn aus der Familie Rücker (Inv.-Nr.: 1914,65)

Porträt eines Herrn aus der Familie Rücker

Porträt eines Herrn aus der Familie Rücker

Der Dargestellte ist vermutlich Siegmund Rücker, geboren 12.9.1746 in Hamburg, gestorben 11.2.1797 ebd., Sohn des Kaufmanns Peter Rücker und der Maria Cäcilia Dimpfel. Kaufmann in Hamburg, seit 1788 Senator. 10.12.1771 Heirat mit der Hamburger Kaufmannstochter Katharina Elisabeth Lohmann.
Hersteller:
unbekannt, 1767
Zustand:
Die Malschicht ist leicht verschmutzt und ausgeblichen. Die Glasinnenseite ist verschmutzt und hat im Rand-bereich leichten Schimmelbefall. Das rückseitig eingelegte Pergament hat einen Feuchteschaden. Der Medaillon-rahmen ist leicht angelaufen. Das dazugehörige Etui mit Lederbezug ist verschmutzt und z.T. verfärbt.

Kalkulation: € 610,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Christopher Heinrich Nasemann (Inv.-Nr.: 1918,3)

Porträt von Christopher Heinrich Nasemann

Porträt von Christopher Heinrich Nasemann

Christopher Heinrich Nasemann, geb. 12.5.1792 in Hamburg, gest. 29.6.1861 ebd., Sohn des Hamburger Bäckermeisters Johann Heinrich Georg Nasemann und der Sophie Ulrike Melling. Nach Bäckerlehre bei seinem Vater 1813 Grobbäckermeister, 1828 Major des Bürgermilitärs, 1830 Ältermann der Grobbäcker-Brüderschaft in Hamburg. 14.7.1814 Heirat mit der Hamburger Arzttochter Johanna Elisabeth Jänisch.
Hersteller: unbekannt, um 1820
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt, Rottöne sind leicht ausgeblichen. Schimmelbildung auf dem rückseitig eingelegten Haarmonogramm Vereinzelte Haareinlagen haben sich gelöst. Schimmelbildung, Tropfenbildung und beginnendes Craquelée auf den Deckgläsern.

Kalkulation: € 750,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Johann Georg Rademin (Inv.-Nr.: 1914,332)

Porträt von Johann Georg Rademin

Porträt von Johann Georg Rademin

Johann Georg Rademin, geb. 30.06.1783 in Hamburg, gest. 12.06.1812 ebd., Sohn des Hamburger Apothekers Johann Rademin und der Anna Maria Schmidt. Nach Studium der Medizin 1809 Promotion zum Dr. med. in Göttingen. Seitdem als Arzt in Hamburg tätig. 1811 Heirat mit Maria Henriette Bostelmann.
Hersteller: Johann Diedrich Müller, 1812
Zustand:
Wasserschaden im Bereich der Nase, leicht verschmutzt, Einrahmung gefährdet das Objekt. Der Rahmen ist ebenfalls verschmutzt und hat einen kleineren Ausbruch.

Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.