Abbildung: —
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf / 26.10.1845
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Metallenes Schmuckband angelaufen.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation:€ 500,00
Category Archives: Daguerreotypien / frühe Fotografien
Porträt einer Unbekannten (Inv.-Nr.: 1908,321)
Abbildung: Die Aufnahme zeigt eine Frau mittleren Alters im Viertelprofil, ihren linken Arm hat sie auf eine Konsole gestützt und die Hand leicht an ihre Wange gelegt; die rechte Hand ruht auf ihrem Oberschenkel; sie trägt ein schwarzes Kleid, darunter eine weiße Bluse mit Spitzenbesatz an Ärmeln und Kragen.
Hersteller/Datierung: unbekannter Fotograf /2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht, Schimmel auf Bildschicht.
Passepartout: Schimmel, Verfärbung.
Deckglas: Schimmelpilzbefall, starke Verschmutzung der Glasunterseite, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung, Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Schmuckrahmen: Verschmutzung, Risse, Fehlstellen.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken, Risse.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: 450
Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1932,175)
Abbildung: Porträt eines Mannes als Brustbild.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: starke Kratzer auf Bildschicht, flächige Verfärbung durch Schadstoffe.
Kalkulation: € 600,00.
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von den Freunden des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.
Porträt von Minna Schneidler (Inv.-Nr. 1936,86)
Abbildung: Minna Schneidler, Tochter d. Friederike Wilhelmine Schneidler geb. Behrens (Info: RS Objekt 1936,86). Folgender handschriftlicher Vermerk ist an der Rückseite zu lesen: ʺ5. / Minna Schneidler / (Tochter d. Friederike Wilhelmine Schneidler geb. Behrens.) / a. d. Besitz d. Frl. Schneidler – / Barmstedt.ʺ.
Hersteller/Datierung: Photographisches Institut W. Breuning, Fotograf, vermutlich / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe links und oben, starke Kratzer auf Bildschicht, kristalline Ablagerungen, leichte Verschmutzung, Schimmel auf Bildschicht.
Passepartout: Papier leicht verbräunt.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken, Riss.
Aufhängung: Stoffband eingerissen.
Kalkulation: 450
Porträt von Johs. Petersen (Inv.-Nr.: 1929,362)
Abbildung: ʺPetersen soll in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem neuen Wall ein Herrenwäschegeschäft gehabt haben. Gestorben ca. 1899 (nach Mitteilung des Überbringers)ʺ. Die Rückseite ist mit braunem und weißem Papier beklebt, darauf befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺRK 889 / Petersenʺ.
Es handelt sich um die gleiche Aufnahme wie beim Objekt mit der Inv.-Nr. 1929,361.
Hersteller: Carl Ferdinand Stelzner (1805 – 1894), Fotograf.
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Verschmutzung. Passepartout: Insektenrückstände, Schimmel, leichte Verschmutzung.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung. Befestigung: leicht abgestoßene Ecken.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt.
Kalkulation: € 450,00
Doppelporträt Sophie Weber mit Tochter (Inv.-Nr.: 1933,391)
Abbildung: Notiz im Eingangsbuch ʺ[...]Charlotte Sophie Henriette W., vermählt m. Postdirektor Romdahl. *17.2.1846, +um 1891ʺ, Tochter von Sophie Weber. Auf der Rückseite befinden sich handschriftliche Notizen zu den abgebildeten Personen: ʺSophie Weber geb. / Gutsmann / 23.II.1818 / † 1904 / mit Tochter / Charlotte Sophie Heinrich / [...] / *17.II. 1848 / † um 1898[nicht eindeutig]ʺ, Notiz ist schwer lesbar.
Hersteller: unbekannt
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe an den Rändern, punktförmige Verfärbungen der Bildschicht.
Passepartout: Metallpassepartout angelaufen, Flecken.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: punktuelle Beschädigung der Papier-Randverklebung.
Schmuckrahmen: Abrieb, Ausbrüche, Befestigung im Rahmen unzureichend.
Aufhängung: angelaufene Metallteile.
Kalkulation: € 500,00
Porträt von Dr. med. August Schneidler (Inv.-Nr.: 1936,89)
Abbildung: August Wilhelm Scneidler, geb. 5.11.1813 in Hamburg, Sterbedatum unbekannt; als Arzt zunächst in Havanna, seit 1858 in Hamburg tätig; vermählt 17.5.1853 mit Maria Josefa Belot. Auf der Rückseite vernerkt: ʺNr. 11 / Dr. med. [...] Schneidler [...] / (Vater von Frl. Schneidler – Barmstedt.)ʺ.
Hersteller: unbekannt, 2. Drittel 19. Jahrhundert.
Zustand: Bildoberfläche: punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Kratzer auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: Korrosion, Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, sehr starke Oberflächenverschmutzung.
Etui: leichter Abrieb am Samt und an der Außenhülle, Metallteile angelaufen.
Kalkulation: € 600,00.
Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von den Freunden des Museums für Hamburgische Geschichte übernommen.
Porträt von Ernst Ferdinand Nolte (Inv.-Nr.: 1937,38)
Abbildung: geb.am 24.12.1791 in Hamburg, gest. am 13.02.1875 in Kiel Arzt, Botaniker, Sohn des Johann Heinrich Nolte und der Anna Katharina Matsen. Nach Apothekerlehre und Studium der Medizin und Botanik in Göttingen und Berlin 1817 Promotion zum Dr.med. in Göttingen. Nach botanischer Tätigkeit in Göttingen 1826 Berufung zum Professor für Botanik an der Universität in Kiel. Direktor des botanischen Gartens. Vermählt 24.10.1828 mit Julie Christiane Friederike Pfaff. Auf der Rückseite: ʺG. Renard / Daguerreotypeur, / in KIEL.ʺ, außerdem ein weiteres weißes Papieretikett mit blauer Verzierung und dem handschriftlichen Vermerk: ʺE. F. Nolteʺ.
Hersteller: G. Renard (Kiel), Fotograf/in
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links und oben, leichte Kratzer auf Bildschicht, Insektenrückstände.
Deckglas: leichte Verschmutzung, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, sehr starke Oberflächenverschmutzung. Befestigung: starker Abrieb. Rückseitenschutz: Flecken, Papier leicht verbräunt. Schmuckrahmen: Kratzer, Abrieb, Flecken. Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Julie Nolte (Inv.-Nr.: 1937,39)
Abbildung: Julie Christine Friederike Pfaff, geb. 14.9.1804 in Kiel, gest. 30.12.1860 ebd., Tochter des Kieler Professors der Chemie Christoph Heinrich Pfaff und der Caroline Friederike Auguste Hertel. Vermählt 24.10.1828 mit dem Kieler Professor für Botanik Ernst Ferdinand Nolte. Abgebildet ist eine junge Frau, sitzend, im Viertelprofil mit Blick gen rechten Bildrand.
Hersteller: unbekannt
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts und oben, leichte Kratzer auf Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Insektenrückstände.
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung, Punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung, Risse, Fehlstellen in Papier-Randverklebung.
Schmuckrahmen: Abrieb, Verschmutzung, Befestigung im Rahmen mangelhaft, abgestoßene Ecken und Kanten.
Rückseitenschutz: Risse, Papier verbräunt, Flecken, Fehlstellen im Rückseitenschutz.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 600,00
Porträt von Alfred und Werner Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,120)
Abbildung: Johannes David Alfred Dr. jur. Amsinck (1835 – 1866): Advokat, unverheiratet. Auf der Rückseite der Daguerreotypie ist folgender Vermerk zu lesen: Werner / Alfredʺ. Darunter ist ein weißes Papieretikett aufgeklebt mit der handschriftlichen Notiz: ʺAlfred Amsinck geb. 1835 [nicht identifizierbar] / Werner Amsinck geb 1837 [nicht identifizierbar] / ca. 1850.ʺ Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Alfred Amsinck (geb. 1835) u. Werner Amsinck (geb. 1837). Um 1850. In Kleberahmen unter Glas.ʺ
Hersteller: unbekannt.
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts oben, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Kratzer auf Bildschicht.
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, starke, flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite. Befestigung: leichte Verschmutzung der Papier-Randverklebung.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00