Johann Gottfried Witt, geb. 19.04.1753, gest. 14.04.1829. Pastor in Nienstedten.
Hersteller: J. Rode, um 1824
Zustand:
Die Malschicht weist Stockflecken und Ausblühungen auf und ist teilweise berieben. Die Elfenbeinplatte ist stark verwölbt; das Glas sehr verschmutzt mit starker Tropfenbildung. Der Rahmen ist verschmutzt und verkratzt.
Kalkulation: € 1.450,00
Category Archives: Miniaturen
Porträt von Peter Hinrich Hagen (Inv.-Nr.: 1912,458)
Peter Hinrich Hagen, gest. 1870 in Hamburg. Seit 1827 als Buchdrucker in Hamburg tätig. Weitere Daten nicht bekannt.
Hersteller: unbekannt, um 1825
Zustand:
Die Malschicht und Glas weisen Schimmelbefall und Insektenrückstände auf. Das rückseitig eingelegte Gewebe ist wellig und von Stockflecken durchsetzt. Die Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 750,00
Porträt eines unbekannten Herrn (Inv.-Nr.: 1911,437)
Porträt von Henriette Cäcilie Justus (Inv.-Nr.: AB2176)
Henriette Cäcilie Boutin, geb. 28.8.1797 in Hamburg, gest. 3.9.1824 ebd., Tochter des Hamburger Kaufmanns Gerhard Boutin. Vermählt 26.7.1821 mit dem Hamburger Kaufmann Johann Friedrich Justus als dessen erste Ehefrau.
Hersteller: Heinrich Jacob Aldenrath,
Zustand: Die Malschicht ist stark verschmutzt, am Rand berieben. Dunkle Verfärbungen (Schimmel ?) in den hellen Malschichtbereichen Ein Randstück der Elfenbeinplatte ist ausgebrochen, das Deckglas ist vorlorengegangen. Die Medaillonrahmen ist stark korrodiert und unvollständig. Die Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 2.050,00
Porträt von Maria Carolina Justus (Inv.-Nr.: 1946,20)
Maria Carolina to der Horst, geb. 15.12.1771 in Hamburg, gest. 19.2.1829 ebd., Tochter des Kaufmanns Johann Hartwig to der Horst und der Maria Schultz. 16.10.1792 vermählt mit dem Kaufmann Georg Hinrich Justus. Führte nach dem Tode ihres Mannes die Firma Justus weiter und rettete sie über die Franzosenzeit hinweg.
Hersteller: Pierre Louis Bouvier, 1797
Zustand: Malschicht leicht verschmutzt und besonders im Inkarnat ausgeblichen. Abrieb am Randbereich. Beginnende Tropfenbildung an der Glasinnenseiite. Rahmenmedaillon unvollständig, die Metallteile sind korrodiert.
Kalkulation: € 750,00
Selbstbildnis von Carl Ferdinand Stelzner (Inv.-Nr.: 1914,128)
Carl Ferdinand Stelzner war ein Fotograf in der Frühzeit der Fotografie und Maler. Er gilt als erster Fotograf in Schleswig-Holstein. Nach Ausbildung bei seinem Adoptivvater Carl Gottlob Stelzner als Reisender Miniaturmaler in nahezu allen westeuropäischen Ländern unterwegs. 1825 erster Aufenthalt in Hamburg, seit 1836 hier ständig ansässig. 1842 gründete C. F. Stelzner in Hamburg auf dem Jungfernstieg ein Daguerreotypie-Atelier, das er von 1842 bis 1843 gemeinsam mit dem Fotografen Hermann Biow betrieb. Die 1842 gemachten Bilder des großen Brands in Hamburg (bei dem Stelzner Haus und Besitz verlor) wurden lange Zeit irrtümlich Stelzner zugeschrieben, inzwischen konnte allerdings die Urheberschaft Biows nachgewiesen werden; die Bildserie gilt als erste fotografische Reportage. 1854 erblindete C. F. Stelzner wegen der bei seiner Arbeit anfallenden Jod- und Quecksilberdämpfe und gab seinen Beruf auf.
Hersteller: Carl Ferdinand Stelzner, um 1830
Zustand: Malschicht im Rotbereich verblasst, Tropfenbildung auf der Glasinnenseite, Metallteile des Rahmens sind korrodiert, der Holzrahmen stark berieben. Rahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 750,00
Selbstbildnis von Carl Friedrich Kroymann (Inv.-Nr.: 1911,417)
Carl Friedrich Kroymann, geb. 29.10.1781 in Eckernförde, gest. 15.03.1848 in Altona. Nach autodidaktischen Studien in Altona Ausbildung in Berlin und Dresden. Nach Rückkehr in Altona als Porträtmaler, Miniaturist und Lithograf tätig, seit 1816 Anstellung als Zeichenlehrer am Christianeum in Altona.
Hersteller: Carl Friedrich Kroymann, ca. 1825
Zustand:
Objekt verschmutzt, Malschicht teilweise berieben; Elfenbeinplatte gebrochen, Glas mit starker Tropfen-bildung, Metallreif der Einrahmung ist korrodiert; Rahmung gefährdet Objekt.
Kalkulation: € 1.450,00
Selbstbildnis von Carl Ludwig Tieck (Inv.-Nr.: 1911,195)
Carl Ludwig Tieck, geboren 24.8.1789 in Potsdam, gestorben 23.2.1823 in Hamburg. Seit 1817 in Hamburg als Bildnismaler, Radierer und Litograf nachweisbar.
Hersteller: Carl Ludwig Tieck, um 1820
Zustand:
Malschicht stark verschmutzt, berieben und leicht zerkratzt. Zugehörig: gedrechselte Elfenbeindose mit Lederetui, das starke Abnutzungserscheinungen aufweist.
Kalkulation: € 650,00
Porträt von Wilhelm (Wilm) Stadtländer (Inv.-Nr.: 1929,406)
Wilhelm Stadtländer, geb. 30.6.1606 in Lübeck, gest. 13.11.1686 in Hamburg, Sohn des Lübecker Kaufmanns Hinrich Stadtländer und der Richael von Schöll. Begann 1621 in Hamburg seine Lehre bei dem Lakenhändler Magnus Herrnmann; seit 1631 selbständig als Wandschneider und Tuchhändler in Hamburg. 16.3.1636 Heirat mit der Hamburger Wandschneiderstochter Margarethe Arends. Mitglied der Englandfahrergesellschaft, zahlreiche bürgerliche Ehrenämter, seit 1681 Oberalter.
Hersteller: Samuel Cooper, 1670
Zustand: Medaillonrahmen dunkel angelaufen, Glas leicht verschmutzt.
Kalkulation: € 250
Porträt von John Christian Brandt (Inv.-Nr.: 1927,487)
John Christian Brandt, geboren 24.7.1792 in Hamburg, gestorben 2.8.1874 ebd., Sohn des Hamburger Kaufmanns Franz Hinrich Brandt und der Johanna Margaretha Sonnenkalb. Nach militärischer Laufbahn zunächst in französischen Diensten, seit 1813 in hamburgischen Diensten, 1831 Ernennung zum Stabsrittmeister der Dragoner im Hamburger Contingent. Vermählt 9.12.1817 mit der Hannoveraner Kaufmannstochter Eleonore Juliane Böttger.
Hersteller: Carl Ludwig Tieck, 1817
Zustand: Die Malschicht ist verschmutzt und am unteren Rand durch einen Feuchteschaden verlaufen. Starke Tropfenbildung auf der Glasinnenseite. Das Haar-Monogramm auf der Rückseite weist größere Fehlstellen auf. Der Medaillonrahmen ist korrodiert.
Kalkulation: € 850,00