Nähere Identität des Dargestellten nicht feststellbar.
Hersteller: unbekannt, um 1810
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt. Schimmelbefall an der Glasinnenseite und im Randbereich der Malerei. Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 450,00
Category Archives: Stand
Porträt von Anna Maria Weissflog (Inv.-Nr.: 1917,282)
Anna Maria Schönfeldt, getauft 13.09.1769 in Hamburg, gestorben am 10.10.1847 ebd., Tochter des Schuhmachermeisters Johann Conradt Schönfeldt und der Anna Magdalena Kock. Vermählt am 24.11.1796 mit dem Schuhmachermeister Christian Gotthold Weissflog.
Hersteller: unbekannt, um 1805
Zustand:
Malschicht leicht verschmutzt mit feinen aufliegenden Spinnenfäden, das Glas ist ebenfalls verschmutzt, die Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 750,00
Porträt von Christina Sophia Poppe (Inv.-Nr.: 1917,280)
Christina Sophia Stuhtmann, geboren am 26.05.1766 in Lüneburg, gestorben am 10.06.1838 in Hamburg, Tochter des Lübecker Kaufmanns Gottlieb Stuhtmann.
Hersteller: unbekannt, um 1795
Zustand:
Die leicht verblasste Malerei ist verschmutzt und weist großflächig Insektenablagerungen auf. Auf der ebenfalls verschmutzten Glasinnenseite befindet sich Schimmelbefall. Der Rahmen ist verschmutzt und verkratzt.
Kalkulation: € 650,00
Porträt von Wilhelm Scheller (Inv.-Nr.: 1917,259)
Der Dargestellte zeitweilig als Stabsadjudant in der Hanseatischen Legion nachweisbar. Weitere Daten unbekannt.
Hersteller: unbekannt, 1815
Zustand:
Die Malschicht hat sich stellenweise vom Untergrund gelöst und ist leicht verschmutzt, Verunreinigungen wurden eingefirnist. Im Bereich der Hauttöne sind Kristallausblühungen zu beobachten.Das Glas ist verschmutzt; Der Metallrahmen leicht korrodiert; die Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 650,00
Porträt eines unbekannten Herrn (Inv.-Nr.: 1911,437)
Porträt von Henriette Cäcilie Justus (Inv.-Nr.: AB2176)
Henriette Cäcilie Boutin, geb. 28.8.1797 in Hamburg, gest. 3.9.1824 ebd., Tochter des Hamburger Kaufmanns Gerhard Boutin. Vermählt 26.7.1821 mit dem Hamburger Kaufmann Johann Friedrich Justus als dessen erste Ehefrau.
Hersteller: Heinrich Jacob Aldenrath,
Zustand: Die Malschicht ist stark verschmutzt, am Rand berieben. Dunkle Verfärbungen (Schimmel ?) in den hellen Malschichtbereichen Ein Randstück der Elfenbeinplatte ist ausgebrochen, das Deckglas ist vorlorengegangen. Die Medaillonrahmen ist stark korrodiert und unvollständig. Die Einrahmung gefährdet das Objekt.
Kalkulation: € 2.050,00
Porträt von John Christian Brandt (Inv.-Nr.: 1927,487)
John Christian Brandt, geboren 24.7.1792 in Hamburg, gestorben 2.8.1874 ebd., Sohn des Hamburger Kaufmanns Franz Hinrich Brandt und der Johanna Margaretha Sonnenkalb. Nach militärischer Laufbahn zunächst in französischen Diensten, seit 1813 in hamburgischen Diensten, 1831 Ernennung zum Stabsrittmeister der Dragoner im Hamburger Contingent. Vermählt 9.12.1817 mit der Hannoveraner Kaufmannstochter Eleonore Juliane Böttger.
Hersteller: Carl Ludwig Tieck, 1817
Zustand: Die Malschicht ist verschmutzt und am unteren Rand durch einen Feuchteschaden verlaufen. Starke Tropfenbildung auf der Glasinnenseite. Das Haar-Monogramm auf der Rückseite weist größere Fehlstellen auf. Der Medaillonrahmen ist korrodiert.
Kalkulation: € 850,00
Porträt von Friedrich Ludwig Carl Dannenberg (Inv.-Nr.: 1911,193)
Friedrich Ludwig Carl Dannenberg, geboren 1787 in Berlin, gestorben 5.7.1861 in Hamburg, Sohn des Carl Wilhelm Dannenberg und der Wilhelmine Dorothea Weiland. Seit 1813 als Leutnant der Kavallerie bei der Hanseatischen Legion und dem Hamburgischen Contingent in Dienst, 1831 im Range eines Secondeleutnants verabschiedet. Von 1848 bis zu seinem Tode wieder in Hamburg ansässig. Unvermählt.
Hersteller: Carl Ludwig Tieck, 1815
Zustand:Beschriftung ist stark gewellt, das hintere Deckglas hat einen Muschelausbruch. Der Medaillonrahmen ist leicht korrodiert und hat einige Dellen.
Kalkulation: € 450,00
Porträt von Major Hüttmann (Inv.-Nr. 1909,65)
Ein Major Hüttmann im 4. Bataillon des Hamburger Bürgermilitärs nachweisbar. Weitere Daten nicht bekannt.
Hersteller: Carl Ludwig Tieck, um 1820
Zustand:
Die Oberfläche ist verschmutzt; ein Wasserschaden befindet sich im Randbereich der Malerei. Glas und Rahmen sind verschmutzt; die Einrahmung gefährdet die Malerei.
Kalkulation: € 650,00