Porträt von Pauline David (Inv.-Nr.: 1951,52)

 Pauline David

Pauline David

Abbildung: Die Rückseite ist mit blauem Papier beklebt. Darauf ist ein weißes Papieretikett mit folgendem Vermerk aufgeklebt: ʺDaguerreotyp von W. Breuning / Steindamm 144 / St. Georgʺ. Auf dem Papieretikett befindet sich der handschriftliche Vermerk: ʺ1848ʺ. Darunter der handschriftliche Vermerk: ʺ1848 / Pauline David. / später (.prof.) Heilbutʺ. An der Rückseite ist eine lose ringförmige Aufhängung angebracht.
Hersteller/Datierung: Wilhelm Breuning / 1848
Zustand: Bildoberfläche: leichte Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, starke Kratzer.
Passepartout: leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, Kristallbildung an der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung an den Ecken, ablösende Papier-Randverklebung, Papier verbräunt, Abrieb.
Rückseitenschutz: Papier leicht verbräunt, Ablösen links oben.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt eines unbekannten Mannes (Inv.-Nr.: 1951,130)

Unbekannter Mann

Unbekannter Mann

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit Inventarnummer, darauf in roter Schrift ist folgender handschriftlicher Vermerk zu lesen: ʺFam. Amsinck? / Benecke(?)ʺ
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: leichte Kratzer auf Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, Tröpfchen auf Bildschicht
Deckglas: starke Oberflächenverschmutzung
Etui: fehlender Klappdeckel, Abrieb auf Rückseite
Kalkulation: € 550,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt eines unbekannten Mannes im Etui (Inv.-Nr.: 1951,129)

Unbekannter Mann

Unbekannter Mann

Abbildung: Das Porträt als Halbfigur zeigt einen Mann im Viertelprofil, der seinen rechten Arm auf einer Ablage hält.
Hersteller/Datierung: unbekannt / 2. Drittel 19. Jahrhundert
Zustand: Bildoberfläche: punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links, oben, Verschmutzung der Bildoberfläche, leichte Kratzer auf Bildschicht.
Deckglas: punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung, Insektenrückstände.
Befestigung: fehlende Randverklebung.
Etui: Bruch an Innenkante und im Rücken, verzogen, Abrieb, angelaufene Metallteile, abgestoßene Ecken, Flecken auf der Stoff-Innenverkleidung.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Ludwig Roeck [vermutlich] u. Frau (Inv.-Nr.: 1951,128)

Ludwig Roeck [vermutlich] u. Frau

Ludwig Roeck [vermutlich] u. Frau

Abbildung: Abgebildet ist ein Paar im mittleren Alter, sitzend, in Frontalansicht. Die Rückseite ist mit beigem Papier beklebt, darauf ist ein Papieretikett geklebt mit einem nicht eindeutig lesbaren handschriftlichen Vermerk.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe oben und links, leichte Kratzer auf Bildschicht, leichte Verschmutzung, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, Insektenrückstände.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: Flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung, Risse, Verschmutzung.
Rückseitenschutz: Fleckig, Abrieb, starke Verschmutzung, Papier verbräunt.
Aufhängung: Befestigung am Rückseitenschutz gelöst, Metallöse angelaufen und korrodiert.
Kalkulation: € 550,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Mary Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,127)

Mary Amsinck

Mary Amsinck

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich folgende handschriftliche Notiz: ʺFrau [...] Mary Amsinck / geb. v. Schwartz / ca. 1845 [...]ʺ.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Frau Syndikus Mary Amsinck, geb. v. Schwartz; um 1845; unter Glas im Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1845
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe links und unten, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, leichte Verschmutzung.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: flächige Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Verschmutzung der Glasunterseite, starke Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen und Risse in Papier-Randverklebung, Abrieb, verbräunter Rückseitenschutz.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde von einem anonymen Spender übernommen.

Porträt von Mary Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,126)

Mary Amsinck

Mary Amsinck

Abbildung: Die Rückseite ist mit folgendem Vermerk versehen: ʺDaguerreotyp von H. Pahl u. L. Boppo. ʺ / Hotel zum Kronprinzen / alt. Jungfernstieg No 8.ʺ, darauf außerdem die handschriftliche Notiz: ʺca. 1850ʺ. Darunter in fast verblichener Schrift: ʺMargot Amsinckʺ, Margot ist durchgestrichen und wurde darüber verbessert zu ʺMaryʺ. Darunter wiederum die handschriftliche Notiz: ʺMary Amsinck, geb. 1826 / ca. 1850.ʺ.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Mary Amsinck, geb 1826; um 1850. Unter Glas im Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: H. Pahl u. L. Boppo (Hamburg), Fotografen / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links, oben, starke Kratzer auf Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Verschmutzung.
Passepartout: Papier verwellt, starke Verschmutzung, Abrieb.
Deckglas: leichte Oberflächenverschmutzung, leichte Verschmutzung der Glasunterseite.
Befestigung: Papier des Rückseitenschutzes verbräunt.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Emmy und Louise Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,125)

Emmy und Louise Amsinck

Emmy und Louise Amsinck

Abbildung: Bei dem handschriftlichen Vermerk auf der Rückseite ist Folgendes zu lesen: ʺDag. von J. Völlner / Atelier gr. Bleichen 48. Hamburg / Emmy und Louise Amsinck / um 1845ʺ.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Emmy u. Louise Amsinck, um 1845. Unter Glas im Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: J. Völlner, Fotograf/in / um 1845
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe links und unten, leichte Verschmutzung, starke Kratzer auf Bildschicht.
Passepartout: starke Verschmutzung.
Deckglas: strake Oberflächenverschmutzung, starke Verschmutzung der Glasunterseite.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, Risse und Brüche in der Papier-Randverklebung, Abrieb, verbräunter, fleckiger, verwellter Rückseitenschutz, unsachgemäße frühere Ausbesserungen.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Margot Amsinck (Inv.-Nr: 1951,124)

Margot Amsinck

Margot Amsinck

Abbildung: Auf der Rückseite befindet sich folgender Vermerk: ʺDaguerreotyp von H. Pahl u. L. Boppo. Hotel zum Kronprinzen alt. Jungfernstieg No 8ʺ, darunter der handschriftliche Vermerk: ʺca. 1850 / Margot Amsinckʺ.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Margot Amsinck, um 1850, ʺH. Pahl u. L. Boppoʺ, Unter Glas in Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: H. Pahl u. L. Boppo (Hamburg), Fotograf / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe rechts, links und unten, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Kratzer auf Bildschicht, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, leichte Verschmutzung, Insektenrückstände.
Passepartout: starke Verschmutzung, Fehlstelle, Papier verwellt.
Deckglas: starke Verschmutzung der Glasunterseite, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: Fehlstellen in Papier-Randverklebung, ablösende Papier-Randverklebung, Abrieb.
Rückseitenschutz: Papier verbräunt, Flecken, Abrieb.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Die Patenschaft für dieses Objekt wurde im Rahmen der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg übernommen.

Porträt von Margot Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,123)

Margot Amsinck

Margot Amsinck

Abbildung: Folgender handschriftlicher Vermerk ist auf der Rückseite zu sehen: ʺMargot Amsinckʺ.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Margot Amsinck, um 1850; [...]. Unter Glas in Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: unbekannt / um 1850
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe links, oben und unten, Korrosion des Kupferträgers mit Beschädigung der Bildschicht, punktförmige Verfärbung der Bildschicht, starke Verschmutzung der Bildschicht.
Passepartout: leichte Verschmutzung.
Deckglas: leichte Verschmutzung der Glasunterseite, punktuelle Tröpfchenbildung auf Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung , Risse in der Papier-Randverklebung, leicht verbräunter Papierrückseitenschutz.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 450,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Porträt von Emmy Amsinck (Inv.-Nr.: 1951,122)

Emmy Amsinck

Emmy Amsinck

Abbildung: Die Rückseite ist mit folgendem Vermerk versehen: ʺNo. 174 / Photographie & Daguerreotyp Institut. H.F. Plate. F.W. Sans. Alter Jungfernstieg 6 im Garten.ʺ. Weiter unten der handschriftliche Vermerk: ʺEmmy Amsinck 1855ʺ.
An der Rückseite ist eine lose ringförmige Aufhängung angebracht.
Lt. Eingangsbuch: ʺDaguerreotypie: Emmy Amsinck, um 1855 [...] ʺH. F. Platz, F. W. Sansʺ Unter Glas im Kleberahmenʺ.
Hersteller/Datierung: Photographie & Daguerreotyp Institut, Fotografen
Zustand: Bildoberfläche: Verfärbung durch Schadstoffe am Rand, leichte Kratzer.
Passepartout: leichter Abrieb.
Deckglas: starke Verschmutzung der Glasunterseite, leichte Oberflächenverschmutzung, Beschädigung der Hinterglasbemalung.
Befestigung: ablösende Papier-Randverklebung, Fehlstellen in Papier-Randverklebung, Abrieb, verbräunter Papierrückseitenschutz.
Aufhängung: Metallöse angelaufen.
Kalkulation: € 500,00

Dieses Objekt wurde restauriert mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung.